Die drei Befehle erfüllen verschiedene Aufgaben:
- \newpagebeendet eine Seite oder in- twocolumn-Dokumenten die aktuelle Spalte sofort und füllt sie jeweils mit Weißraum auf
- \clearpagebeendet in jedem Fall die aktuelle Seite und sorgt dafür, dass eventuelle Gleitumgebungen, die noch nicht ausgegeben wurden, ausgegeben werden. Dafür werden so viele Seiten eingefügt wie nötig.
- 
\pagebreakgibt einen möglichen Seitenumbruch an. Dabei wird, wenn die Seite umbrochen wird, der Inhalt der Seite so verteilt, dass sie am unteren Rand bündig ist. Dafür wird, falls nötig, vorhandener vertikaler Weißraum gestreckt, wenn das Dokument mit\flushbottomgesetzt wurde. In jedem Fall erfolgt der Seitenumbruch erst nach der aktuellen Zeile. Die Dringlichkeit des Seitenumbruchs kann mit einem optionalen Argument angegeben werden, das einer von fünf Werten sein kann:
 
- 0: Hier ist gut, muss aber nicht umbrochen werden (penalty:- 0),
- 1: Hier wäre es ganz schön, aber Du findest bestimmt was besseres (penalty:- -51, eigentlich- -\@lowpenalty)
- 2: Her wäre es schon ganz passend, die Seite umzubrechen (penalty:- -151, eigentlich- -\@medpenalty)
- 3: Hier würde ein Seitenumbruch richtig gut passsen, aber wenn Du was noch besseres weißt... (penalty:- -301, eigentlich- -\@highpenalty)
- 4: Mache auf jeden Fall hier einen Seitenumbruch (penalty:- -10000, Voreinstellung)
 
Es gibt die gleichen Optionen mit entsprechend umgekehrter Bedeutung übrigens auch für \nopagebreak und entsprechend für Zeilen für \linebreak und \nolinebreak.
Das folgende Beispiel verdeutlicht den Unterschied zwischen \pagepreak und \newpage, wenn man sein Dokument mit \flushbottom setzt:
\documentclass{article}
\newcommand\absatz{Das ist ein Absatz zu Demonstrationszwecken.  Er sollte schon ein
  paar Zeilen umfassen, darum muss er noch etwas l\"anger werden.  Das reicht
  aber noch nicht, ein, zwei S\"ätze sollten noch dazu.  Um das Beispiel
  abzurunden jetzt noch dieser letzte Satz.\par}
% damit dehnbarer Weißraum vorhanden ist:
\flushbottom
\begin{document}
\absatz
\absatz
\absatz
\absatz
\absatz
\absatz
\absatz
\absatz
% \newpage
\pagebreak
% damit eine nicht-leere Seite folgt
\null
\end{document}
 
 
links mit \newpage, rechts mit \pagebreak
                                         
                                        
                                            
    
        beantwortet
        12 Jun '13, 10:20
    
     
    cgnieder
    22.1k●26●34●63
    
    Akzeptiert-Rate:
    60%