Etwa bei trigonometrischen Funktionen möchte man meist pi-Faktoren an der x-Achse auftragen. Klassiche Möglichkeit wäre die Angabe der ticks und ihrer Labels.
Ich hab mich gefragt, ob man solche oder ähnliche Inhalte nicht automatisch durch durch Schleifen erstellen kann. Ich wollte die Frage ursprünglich zur Selbstbeantwortung einreichen, da ich glaubte hier eine Methode zur Listenerstellung gefunden zu haben. Diese Methode mag für einfache Beispiel wie hier sogar noch gehen; davon abgesehen ist die Verwendung von Kann man solche Listen nicht eleganter, d.h. automatisiert/berechnend, erstellen, idealerweise mit der Bibliothek Öffne in Overleaf Code, hier editierbar zum Übersetzen:
PS: Mir geht es hierbei durchaus um eine allgemeine Methode, was die Anotationen in den Labels zu den entsprechenden Ticks angeht (nicht notwendigerweise nur die pi-Vielfachen). Hier ein Beispiel, was |
Wie von saputello in seinem Kommentar bereits vorgeschlagen, kann man mit den Optionen Für Dein π-Beispiel könnte man etwas vereinfacht beispielsweise Öffne in Overleaf
verwenden und bekommt dann: Mit ein wenig Fallunterscheidung bekommt man auch Brüche statt 1.5 etc. hin. Man kann auch das Beispiel mit Klammern über eine Funktion realisieren.
Da du bisher mit Listen gearbeitet hast, sei auch darauf hingewiesen, das Was die beste Lösung ist, ist IMHO nicht allgemein zu sagen. Es kommt letztlich auf die konkrete Anwendung an. Wann immer aber das Label quasi aus der Nummer des Ticks oder aus dem Wert des Ticks auf irgend eine Art berechnet werden kann, kann auch Als letzte Möglichkeit sei nur der Vollständigkeit halber noch darauf hingewiesen, dass Ok, verstanden. Aber die Liste €dit: Ah wobei, die
(14 Feb '18, 15:52)
cis
|
Schon einmal überlegt, mit
xticklabel
einen Befehl anzugeben, der entweder aus\tick
oder\ticknum
die gewünschte Ausgabe direkt berechnet? In derpgfplots
-Anleitung gibt es dazu mehrere Beispiele.