| Folgendes erläuterndes Beispiel: Öffne in Overleaf \documentclass[tikz]{standalone} \usepackage{polyglossia} %\setdefaultlanguage{german} %\usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{quotes} \begin{document} \tikz{\draw (0,0) edge ["ID"] (3,3);} \end{document} Das ganze funktioniert so wie es ist wenn ich es mit LuaLaTeX kompiliere. Kommentiert man noch  
 bzw.: 
 Mir ist inzwischen klar, dass es mit den Anführungszeichen zu tun hat, welche durch  | 
| Wenn man neben  Bei Verwendung des Paketes  Open in writeLaTeX \documentclass[tikz,margin=5mm]{standalone} \usetikzlibrary{quotes,babel}% vor polyglossia %% Entweder polyglossia \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage[babelshorthands,spelling=new]{german} %% Oder alternativ babel %\usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} \tikz\draw (0,0) edge ["ID"' red] (3,3); \end{document} 
 Danke auch dir für den Hinweis quotes vor polyglossia zu laden. 
                
                
                
                
                
                (07 Mär '14, 15:41)
                Sylvan
                
             | 
| Bei den edges werden keine  Open in writeLaTeX \documentclass{article} % Funktioniert auch mit writeLaTeX \usepackage{tikz} \begin{document} \tikz{\draw (0,0) edge node [auto] {ID} (3,3);} \end{document} Eine Alternative bei der Verwendung von  Open in writeLaTeX \documentclass{article} % Funktioniert auch mit writeLaTeX \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{quotes, babel} \begin{document} \tikz{\draw (0,0) edge ["ID"] (3,3);} \end{document} AFAIK funktioniert  Vielen Dank. Wie es aussieht müssen wir wahrscheinlich warten bis Till PGF um Polyglossia-Kompatibilität erweitert wenn nicht noch jemand etwas ähnliches wie shorthandoff für Polyglossia anzubieten hat. 
                
                
                
                
                
                (06 Mär '14, 11:06)
                Sylvan
                
             | 
| Die Variante für  Open in writeLaTeX \documentclass[tikz]{standalone} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{quotes} \usepackage{polyglossia} \setdefaultlanguage[babelshorthands]{german} \begin{document} \shorthandoff{"} \tikz\draw (0,0) edge ["ID"] (3,3); \end{document} und die  Open in writeLaTeX \documentclass[tikz]{standalone} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{quotes} \begin{document} \shorthandoff{"} \tikz\draw (0,0) edge ["ID"] (3,3); \end{document} Das ist besser als mein Vorschlag, ich lösche meine Antwort wieder 
                
                
                
                
                
                (06 Mär '14, 21:22)
                cgnieder
                
             Danke für den Hinweis quotes vor polyglossia zu laden. Ich denke das reicht um die Frage zu beantworten. 
                
                
                
                
                
                (07 Mär '14, 15:42)
                Sylvan
                
             | 
 
			
 
  
Das Problem ist, dass
"ein Shorthand für babel und polyglossia ist. Mit babel und\shorthandoff{"}vor dem TikZ-Code geht'sDankeschön - soetwas habe ich gesucht. Allerdings würde ich gern polyglossia weiter verwenden. Da gibt es das Makro shorthandoff leider nicht. Auch hatte ich schon vorher mal versucht die Language-Option "babelshorthands=false" zu setzen was aber auch nichts brachte.
Wenn noch jemand eine Lösung für Polyglossia anzubieten hätte wäre ich vollkommen glücklich.
@Sylvan Ich habe deine Antwort in eine Folgefrage konvertiert.
Wenn die Antwort von @sudo deine ursprüngliche Frage hier beantwortet, dann kannst du dieser deine Stimme geben (Daumen hoch anklicken) und sie auch abhaken, also den Hacken anklicken.
Vielen Dank. Nun weiß ich Bescheid wie es hier gehandhabt wird. Danke vor allem dass du das nett für einen Neuling erklärt hast. Kennt man von anderen Foren nicht so oft.