Diese schöne Antwort von Henri würde es ermöglichen, alle Fragen und akzeptierten Antworten zu einer Masterdatei zusammenzufassen, die alle Fragen und Antworten auflistet und in einem eigenen Verzeichnis alle Lösungen als PDF zur Verfügung stellt. Man müsste bloss noch eine Vereinbarung zur Benennung der Quelldateien innerhalb von \filecontents finden, die eine eindeutige Zuordnung gestattet. Resultat wäre eine Datei, die die Lösungen beschreibt und in den \tableofcontents der Hauptdatei einträgt. Die Lösungsdateien würden dann gesondert kompiliert, im Verzeichnis abgelegt und wären als eigenständige PDF verfügbar. Man könnte dies aus der Datenbank heraus realisieren oder als offene Datei, in die jeder seine Lösungen eintragen kann. So könnte eine solche Quelldatei bspw. aussehen: (Aktualisiert am 9.04.14) Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Schöner Ansatz, weitere Aspekte, die man betrachten kann:
Zu letzterem beispielsweise: man könnte komplette Codes auch per Programm aus der Datenbank auslesen.
Man kann das auch mit TeX machen, z.B. mit LuaTeX, was direktes Datenbank-Auslesen ermöglicht. Je mehr automatisiert und je weniger manuelle Eingriffe nötig, desto eher wäre es handhabbar. Man könnte auch nebenbei in einem SVN repository o.ä. Versionssystem ablegen. Zum ersten Punkt Nutzer-Interesse: ein einfaches Signal wäre die Stimmenzahl zu dieser Frage. Noch gibt es ja wenige aktive Nutzer hier, auf lange Sicht wird sich das mit mehr Relevanz zeigen. Ansonsten bin ich auch daran interessiert, die Inhalte hier optimal zur Verfügung zu stellen, auch zur Nachnutzung oder zum "Remixen". Beispielsweise automatisiert als Datenbank-Dump auf einen DANTE-Server, wobei Nutzerdaten (Profil-Inhalte wie email-Adresse und Passwort) natürlich aus Datenschutzgründen nicht mit abgelegt werden. Einen aus den öffentlich sichtbaren Daten bestehenden SQL-Dump könnte jeder frei runterladen und weiterverarbeiten. @stefan Kannst Du mir ein paar Beispiele als Auszug aus der Datenbank zuschicken oder hier posten, damit ich damit experimentieren kann? Ich könnte dann eine Datenbank erstellen, bzw SQL-Routinen schreiben, die einen Dump leicht nutzbar machen.
(08 Apr '14, 16:52)
ctansearch
@ctansearch Datenbank-Texteinträge als einzelne Felder für sich genommen bringen wohl nicht viel. Evtl. setze ich mal wieder einen Testserver auf, an dem man direkt arbeiten kann, ist halt eine Zeitfrage (und nächsten Monat mache ich mich erstmal mit einer neuen Arbeitsstelle und neuen Aufgaben vertraut). Kann man auch irgendwann mal wieder aufnehmen - wenn mal mehr Inhalte entstanden sind, umso lohnenswerter.
(25 Apr '14, 20:56)
stefan ♦♦
|
Kann es sein, dass deine Definition von
\newenvironment*{texwelt}[3]{%
ein wenig buggy ist? Wobei ein wenig aus dem vorigen Satz raus müsste.@Johannes
Darfst es gern korrigieren.