Wenn ich die Wirkung eines Befehls oder einer Redefinition begrenzen will, sofern das geht und wenn eine vorhandene Umgebung das nicht eh schon begrenzt, dann benutze ich geschweifte Klammern:
\begingroup und \endgroup sind TeX primitives, die eine Gruppe öffnen bzw. schließen, während \bgroup und \egroup im LaTeX Kernel (auch im plain Format) folgendermaßen definiert sind: \let\bgroup={ \let\egroup=}
In einigen Situationen kann man bgroup und egroup auch als Ersatz für { ... } verwenden.
Das Beispiel mit hbox{...}, aber auch hboxbgroup ... egroup ist ja schon in der Antwort.
Außerdem geht auch toks0=bgroup ... }, aber hier nur die öffnende Klammer. Aber diese Spitzfindigkeiten sprengen die Antworten auf diese Frage, oder?
@Bernd: Ich denke nicht. Wir können natürlich auch Spitzfindigkeiten angeben. Habe u.a. mit meinen letzten zwei Aufzählungspunkten versucht, welche zu benennen.
Aufgrund der Eindeutigkeit der Korrespondenz von \begingroup und \endgroup rate ich zu diesen Anweisungen. Die Kombination von \bgroup...\egroup bzw. {} sollte man nur anwenden, wenn man sie auch wirklich braucht.
Vielen Dank für die tolle Erklärung! Ich ziehe also \begingroup vor und behalte im Kopf, dass \bgroup auch diese Besonderheit hat, über Makros hinweg gruppieren zu können.
\begingroup
und\endgroup
sind TeX primitives, die eine Gruppe öffnen bzw. schließen, während\bgroup
und\egroup
im LaTeX Kernel (auch im plain Format) folgendermaßen definiert sind:\let\bgroup={ \let\egroup=}
Die genannten
\let
Assignments stehen in Zeile 517 vonplain.tex
und in Zeile 78 (und nochmal in den Zeilen 443 und 444) vonlatex.ltx
.In einigen Situationen kann man bgroup und egroup auch als Ersatz für { ... } verwenden. Das Beispiel mit hbox{...}, aber auch hboxbgroup ... egroup ist ja schon in der Antwort.
Außerdem geht auch toks0=bgroup ... }, aber hier nur die öffnende Klammer. Aber diese Spitzfindigkeiten sprengen die Antworten auf diese Frage, oder?
@Bernd: Ich denke nicht. Wir können natürlich auch Spitzfindigkeiten angeben. Habe u.a. mit meinen letzten zwei Aufzählungspunkten versucht, welche zu benennen.