Im Rahmen einer Lehrtätigkeit möchte ich die Grundlagen der linearen Regression erklären und wie sie erweitert werden kann. Da ich kein TeXpert bin, befürchte ich, dass meine Idee vielleicht zu kompliziert und schwieriger ist als gedacht. Ich habe schon viele schöne Skizzen mit TikZ und pgfplots gesehen.
Ich habe gesucht und schließlich dieses Bild gefunden:
Das Bild sieht sehr passend aus, weil ich daran erklären kann wie lineare Regression aussehen könnte. Aber das Problem ist, dass ich das Bild nicht verändern kann, z.B. ein Gitter zeichnen, die Bezeichnungen wie x_0 oder \epsilon ändern oder aus der roten Linie eine gepunktete machen sowie weitere Punkte zu P und Q hinzufügen, etc.
Mein Hauptziel ist es die grundlegende Idee zu veranschaulichen.
Wenn ich ein Beispiel hätte, dann könnte ich dieses ein wenig erwietern auf Mittelwert, Varianz, etc.
Möchte mir jemand Hilfestellung anbieten? Es ist auch kein Problem, wenn mich jemand auf existierende Beispiele hinweist.
Mit TikZ ist das wirklich leicht. Im folgenden habe ich Plain TeX verwendet, weshalb man \input tikz.tex machen muss statt \usepackage{tikz} und statt \begin{document}...\end{document} setzt man einfach \bye ans Ende des Dokuments.
Die produziert die folgende Ausgabe (freigestellt)
Da die Schnittpunkt mit der intersections Bibliothek berechnet werden ist die Lösung adaptiv. In der folgenden Lösung wird nicht der Punkt Q bewegt, sondern einer Punkte auf der roten Linien, was dazu führt, dass sich Q bewegt (wenn man genau hinschaut, dass kann man sehen, dass die rote Linie eine hässliche Delle bekommt wenn Q nach rechts läuft).
Mein Arbeitsablauf zum Erstellen von Animationen ist der folgende:
Verändere die Quelldatei, sodass für jede Variation des Parameters eine extra Seite ausgegeben wird (meistens mit Hilfe von der PGF \foreach Schleife, wie hier)
Das resultierende PDF freistellen mit Heiko Oberdieks pdfcrop.
In GIMP: Umkehren der Layer Ordnung und Export als .gif mit der Option Als Animation ausgewählt und einer Verzögerung von 200 Millisekunden (andernfalls ist es mit zu schnell).
Im folgenden befindet sich der Code zum erstellen der Animation. Ich habe die zusätzlichen und veränderten Zeilen markiert um den Unterschied zum obigen Code hervorzuheben.