Hallo! Ich habe zwei Probleme, zunächst das vll. harmlosere 1) Transkription. Ich möchte von den griechischen Kleinbuchstaben die textgreek-Version, die das babel-Paket bereitstellt, z.B. Open in writeLaTeX
das erzeugt mir ein serifenloses (kleines) alpha. Nun kann ich aber hier nicht immer die übliche Transkription verwenden: z.B. Open in writeLaTeX
erzeugt nicht theta, sondern eta tau. Ich suche schon wie'n Blöder in den Dokus - wo finde ich hieführ eine Übersichtsliste der richtigen Eingaben? 2) Automatisierung. Viel lieber würde ich egtl. gerne etwa Open in writeLaTeX
(oder ähnlich, mit besserer Bezeichnung?) eingeben und dafür dann Open in writeLaTeX
erhalten - wie kann ich hier etwa eine passende Schleife für ein neues Kommando erstellen? Aber um dahin erstmal zu kommen, müßte ich die Transkriptionen wissen (Punkt 1) wissen. Ich hoffe es ist einigermaßen klar geworden, worum es mir geht. Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
DANKE! |
Im LaTeX-Begleiter gibt es eine Tabelle: Mit der Kenntnis lassen sich ohne große Mühe passende Makros definieren: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Wenn man die Definitionen nicht alle einzeln ausführen möchte, kann man das mit einer Schleife vielleicht etwas kürzen, beispielsweise mit Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Teil 1 habe ich verstanden, bei Teil 2 ist mir nicht ganz klar, worauf Du hinauswillst. Was für eine Syntax hättest Du gerne für den neuen Befehl? Oder willst Du eigentlich 24 Befehle?
Richtig - im Prinzip 24 neue Kommandos. Ich habe überlegt, ob man das vll. irgendwie einfach als Schleife haben kann.
Problem, was mir noch einfällt: Gelegentlich gibt es ja mehrer Versionen, z.B. beim phi.