In manchen Bereichen ist es üblich das Literaturverzeichnis zu unterteilen nach beispielsweise Quellen, Gesetzen, Normen, oder Onlinequellen. Das Paket biblatex bietet viele Möglichkeiten und auch dies lässt sich ermöglichen.

Wie kann ich meine Bibliografie unterteilen? Wie kann ich verschiedene Titel setzen? Was muss ich beachten?

Hier ein Minimalbeispiel mit ein paar Einträgen.

Open in writeLaTeX
\begin{filecontents}{\jobname-bib.bib}
    @online{texwelt,
        author                  = {Die TeXwelt Gemeinschaft},
        title                   = {Fragen und Antworten},
        url                     = {www.texwelt.de/wissen}
    }
    @online{texwelt:biblatex,
        author                  = {\texttt{biblatex}-Nutzer},
        title                   = {topic \texttt{biblatex}},
        url                     = {www.texwelt.de/wissen/topic/biblatex}
    }
    @book{knuth:ct:a,
        author                  = {Knuth, Donald E.},
        title                   = {The \TeX book},
        date                    = 1984,
        maintitle               = {Computers \& Typesetting},
        volume                  = {A},
        publisher               = {Addison-Wesley},
         langid                 = {english},
        keywords                = {sekundaer},
        annotation              = {Viel Interessantes zu den
        Grundlagen}
    }
    @report{norm,
        author                  = {{NA 009-00-09 AA - Beschreibung
    und Identifizierung von Dokumenten}},
        title                   = {Information and documentation
        -- Guidelines for bibliographic references and citations to information resources},
        institution             = {Internationale Organisation für Normung},
        keywords                = {Norm},
        year                    = {2013}
    }
@manual{biblatex:Doku,
    author                    = {Lehman, Philipp and Kime, Philip and Boruvka, Audrey and Wright, Joseph},
    title                     = {The Biblatex Package},
    date                      = {2014-06-24},
    version                   = {2.9a}
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=biber,defernumbers=false]{biblatex}
\addbibresource{\jobname-bib.bib}
\begin{document}
Das Erscheinungsbild von Literaturverzeichnissen ist meist
vorgegeben (beispielsweise in~\cite{norm}).
Die Informationsquelle für das technische Erstellen von
Literaturverzeichnissen ist die
\texttt{biblatex}-Dokumentation~\cite{biblatex:Doku}. Jedoch
finden sich auch im Internet Anlaufstellen für
Hilfesuchende~\cite{texwelt}.
\nocite{*}
\printbibliography
\end{document}

gefragt 23 Jul '14, 10:42

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566
Akzeptiert-Rate: 43%

Die Frage ist zum Archivieren gedacht, kein Support benötigt. Antworten sind jedoch sehr willkommen! Evtl. antworte ich auch selbst.

(23 Jul '14, 10:42) Johannes

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Bibliographie zu unterteilen. Vorraussetzung ist eine gut aufbereitete Datenbank (bib-Datei).

Trennen nach Eintragstypen (type)

So lassen sich beispielsweise Onlinequellen (Typ @online) von gedruckten Werken trennen. Das optionale Argument von \printbibliography wird dazu angegeben. Auch einen angepassten Titel kann man erzeugen:

Open in writeLaTeX
\printbibliography[type=online,title={Aus dem Netz}]

Trennen nach Schlagwörtern (keywords)

Man kann die Bibliographie auch nach Schlagwörtern/Keywords filtern. In obigem Beispiel sind diese bereits angegeben.

Open in writeLaTeX
\printbibliography[keyword=Norm, title={Normen und Standards}]
\printbibliography[keyword=sekundaer, title={Zum weiterlesen}]

Da die Einträge in den bisherigen Bibliographien nicht in der Hauptbibliographie erscheinen sollen, werden Typ und Keywords nun ausgeschlossen.

printbibliography[nottype=online,notkeyword={Norm,sekundaer}]

Man kann für die bibliographien auch individuelle Titel festsetzen. Möchte man alle Unterverzeichnisse in einem großen Literaturverzeichnis anlegen, so kann man heading=subbibliography benutzen.

Open in writeLaTeX
\begin{filecontents}{\jobname-bib.bib}
    @online{texwelt,
        author                  = {Die TeXwelt Gemeinschaft},
        title                   = {Fragen und Antworten},
        url                     = {www.texwelt.de/wissen}
    }
    @online{texwelt:biblatex,
        author                  = {\texttt{biblatex}-Nutzer},
        title                   = {topic \texttt{biblatex}},
        url                     = {www.texwelt.de/wissen/topic/biblatex}
    }
    @book{knuth:ct:a,
        author                  = {Knuth, Donald E.},
        title                   = {The \TeX book},
        date                    = 1984,
        maintitle               = {Computers \& Typesetting},
        volume                  = {A},
        publisher               = {Addison-Wesley},
         langid                 = {english},
        keywords                = {sekundaer},
        annotation              = {Viel Interessantes zu den
        Grundlagen}
    }
    @report{norm,
        author                  = {{NA 009-00-09 AA - Beschreibung
    und Identifizierung von Dokumenten}},
        title                   = {Information and documentation
        -- Guidelines for bibliographic references and citations to information resources},
        institution             = {Internationale Organisation für Normung},
        keywords                = {Norm},
        year                    = {2013}
    }
@manual{biblatex:Doku,
    author                    = {Lehman, Philipp and Kime, Philip and Boruvka, Audrey and Wright, Joseph},
    title                     = {The Biblatex Package},
    date                      = {2014-06-24},
    version                   = {2.9a}
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=biber,defernumbers=false]{biblatex}
\addbibresource{\jobname-bib.bib}
\begin{document}
Das Erscheinungsbild von Literaturverzeichnissen ist meist
vorgegeben (beispielsweise in~\cite{norm}).
Die Informationsquelle für das technische Erstellen von
Literaturverzeichnissen ist die
\texttt{biblatex}-Dokumentation~\cite{biblatex:Doku}. Jedoch
finden sich auch im Internet Anlaufstellen für
Hilfesuchende~\cite{texwelt}.
\nocite{*}
\printbibheading%[title=Blub]
\printbibliography[heading=subbibliography,keyword=Norm, title={Normen und Standards}]
\printbibliography[type=online, heading=subbibliography, title={Aus dem Netz}]
\printbibliography[heading=subbibliography,keyword=sekundaer, title={Zum weiterlesen}]
\printbibliography[heading=subbibliography,title={Der ganze
Rest},nottype=online,notkeyword=Norm,notkeyword=sekundaer]
\end{document}

bibTeilen

Permanenter link

beantwortet 23 Jul '14, 10:46

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566
Akzeptiert-Rate: 43%

Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×222
×117

gestellte Frage: 23 Jul '14, 10:42

Frage wurde gesehen: 27,586 Mal

zuletzt geändert: 23 Jul '14, 10:46