Bei der Umstellung eines Dokuments von babel nach polyglossia ergibt sich das Problem, dass einige von babel definierte Befehle wie \glqq und \grqq nicht mehr vorhanden sind. Wenn ich nun ein Dokument habe, bei denen davon recht häufig Gebrauch gemacht wird, wie kann ich diese Befehle dann ggf. trotzdem verwenden? Habe ich Alternativen?
Bei LuaLaTeX und XeLaTeX gibt es mit der nativen UTF8-Eingabe die Möglichkeit, die Zeichen „ und “ direkt einzugeben. Auch ein existierendes Dokument ist mit Hilfe von Suchen/Ersetzen in wenigen Minuten angepasst. Beachten muss man dabei nur, dass man auch die Leerzeichen und Zeilenenden nach \glqq und \grqq in die Ersetzung mit einbeziehen muss. Belohnt wird man dann auch gleich mit einer besseren Lesbarkeit des Quelltextes. Es kann sich sogar lohnen, bei dieser Umstellung gleich auf csquotes für die Markierung angeführter Passagen zu wechseln.
Will man hingegen unbedingt bei den Befehlen bleiben, so kann man sie sich einfach selbst definieren:
Die Frage ist zum Archivieren gedacht, kein Support benötigt.