Manchmal werden im Internet Pakete oder Klassen angeboten, die nur aus der fertigen |
Um eine derartige Klasse oder ein derartiges Paket einfach nur einmal auszuprobieren genügt es bei den gängigen TeX-Distributionen, wenn man die Will man die Klasse bzw. das Paket später regelmäßiger verwenden, so sollte man es entsprechend der Anleitung der TeX-Distribution installieren. Für TeX-LiveBei TeX-Live ermittelt man dazu in einem Terminalfenster zunächst die Wurzel des lokalen TEXMF-Baums: Öffne in Overleaf
kpsewhich -var-value=TEXMFLOCAL oder des persönlichen TEXMF-Baums: Öffne in Overleaf
kpsewhich -var-value=TEXMFHOME Der Unterschied zwischen de beiden Bäumen liegt darin, dass Dateien im persönlichen TEXMF-Baum normalerweise nur dem einen Anwender zur Verfügung stehen, während Dateien im lokalen TEXMF-Baum allen Benutzern des Rechners zur Verfügung stehen. Dafür kann im lokalen TEXMF-Baum ggf. nicht jeder Benutzer Dateien installieren. Daher gehe ich im folgenden aus Gründen der Vereinfachung davon aus, dass der persönlichen TEXMF-Baum verwendet wird. Nehmen wir an, bei obiger Anweisung wird als Ergebnis Öffne in Overleaf
kpsewhich foo.sty bzw. Öffne in Overleaf
kpsewhich foo.cls Wird hier nicht die Datei in Öffne in Overleaf
texhash ~/texmf aufrufen. Damit die Doku oder Beispieldatei von Windows-Anwender ersetzen bitte in obigen Pfadangaben für die Verwendung im Windows Explorer oder in Für MiKTeXBei MiKTeX legt man beim ersten Mal ein neue TEXMF-Wurzel an. Gehen wir einfach einmal davon aus, dass diese für all diese einfachen Klassen und Pakete aus dem Verzeichnis In diesem Verzeichnis legt man nun für eine Klasse oder ein Paket Falls es eine Anleitung bzw. eine Beispieldatei zu der Klasse bzw. dem Paket gibt, ist es außerdem sinnvoll Über Die Reihenfolge des Vorgehens ist sehr wichtig! Sollte man stattdessen erst den TEXMF-Baum bei MiKTeX anmelden und dann Dateien in diesen hineinkopieren, bzw. später in einem bereits früher angelegten TEXMF-Baum ein weiteres solches Paket oder solche Klasse hinzufügen, muss man die Filename Database selbst aktualisieren. Auch dies ist einfach per Klick über Bei MiKTeX ist außerdem zu beachten, dass im Falle einer Admin-Installation von MiKTeX selbst angelegte TEXMF-Bäume erst nach den automatisch von MiKTeX angelegten TEXMF-Bäumen für benutzerspezifische, automatisch installierte Pakete durchsucht werden. Daher ist diese Methode nicht geeignet, um in diesem Fall automatisch installierte Pakete durch eigene Versionen zu ersetzen. Ggf. sind die entsprechenden automatisch installierten Pakete über den Paketmanager zu entfernen. Benutzerinstallationen von MiKTeX haben dieses Problem nicht. 1
Also so sehr ich es liebe, dass man in Miktex so einfach neue Texmf-Wurzeln anmelden kann: Für eine Klasse, die nur aus einer Datei besteht, würde ich keinen eigenen Baum erzeugen. Die kopiere ich in meinen von mir bereits angelegten "localtexmf"-Baum und aktualisiere dann die FNDB..
(02 Mai '14, 09:36)
Ulrike Fischer
|