Hallo,
also ich bekomm einfach keine Bibliography in mein Test-Paper.
Ich arbeite mit TEXMAKER und TEX 2014. Hab ich was vergessen zu machen?
Ich verstehs einfach (noch) nicht.
Du hast mehrere Dinge vergessen: Du hast kein vollständiges Minimalbeispiel angegeben. Du hast nicht angegeben, ob es Fehlermeldungen beim LaTeX-Lauf, beim BibTeX-Lauf oder beim biber-Lauf gibt und ggf. welche. Es ist nicht erkennbar welches Literaturpaket verwendet wird …
Könntest Du also durch Bearbeiten Deiner Frage den Code bitte zu einem Minimalbeispiel ergänzen? Das vereinfacht die Bearbeitung erheblich und ist meist eine Garantie für eine Lösung. Bitte beachte dazu unbedingt den Link.
@wschrabi Du musst BibTeX laufen lassen (oder biber, falls verwendet mit biblatex), entweder extern auf der Kommandozeile aufrufen oder im Editor einstellen, dass der das zusätzlich zum LaTeX-Lauf macht.
Diese Antwort schießt ins blaue und ich werde sie wieder löschen, falls sie am echten Problem vorbei geht. Meine Antwort geht von folgendem aus:
Deine Verwendung von \bibliography{example-thesis} lässt vermuten, dass Du nicht biblatex/biber verwendest, sondern die ältere Variante mit BiBTeX. Ich könnte mir vorstellen, dass Du vielleicht das Paket natbib verwendest, das geht aus Deiner Frage allerdings nicht hervor, also gehe ich davon aus, dass Du gar kein Paket und den Stil plain verwendest. Welchen Stil Du tatsächlich verwendest, geht aus der Frage ebenfalls nicht hervor.
(Ob die Annahmen stimmen, lässt sich nicht beurteilen, da Du kein vollständiges Minimalbeispiel gemacht hast und uns nicht erzählt hast, welchen Kompilierprozess Du durchläufst.)
Grundsätzlich geht das Erstellen einer Literaturliste mit BiBTeX so: das Dokument muss einen Hinweis auf den Stil enthalten, z.B.
Im Text müssen Querverweise auf die gewünschten Quellen gemacht werden, mit \cite{...} oder \nocite{...} oder verwandten Befehlen. Dann muss folgender Prozess durchlaufen werden:
kompilieren mit LaTeX, damit wesentliche Daten in die aux-Datei (oder ggf. andere Hilfsdateien) geschrieben wird
kompilieren mit BiBTeX. Dadurch wird eine bbl-Datei erstellt, die die eigentliche Bibliographie enthält, und eine blg-Datei, die log-Datei von BiBTeX, in der Informationen zur Kompiliation stehen.
weitere zweimal (!) kompilieren mit LaTeX, damit die Bibliographie eingebunden wird und alle Querverweise richtig gesetzt sind.
Diesen Prozess setzt writeLaTeX (oder Overleaf, wie es jetzt heißt) selbstständig in Gang. Am eigenen Rechner muss man selbst dafür sorgen.
Könntest du bitte ein vollständiges Minimalbeispiel posten? Ausserdem wie genau, also mit welchen Befehlen kompilierst du das Dokument?
Du hast mehrere Dinge vergessen: Du hast kein vollständiges Minimalbeispiel angegeben. Du hast nicht angegeben, ob es Fehlermeldungen beim LaTeX-Lauf, beim BibTeX-Lauf oder beim biber-Lauf gibt und ggf. welche. Es ist nicht erkennbar welches Literaturpaket verwendet wird …
Könntest Du also durch Bearbeiten Deiner Frage den Code bitte zu einem Minimalbeispiel ergänzen? Das vereinfacht die Bearbeitung erheblich und ist meist eine Garantie für eine Lösung. Bitte beachte dazu unbedingt den Link.
@wschrabi Du musst BibTeX laufen lassen (oder biber, falls verwendet mit biblatex), entweder extern auf der Kommandozeile aufrufen oder im Editor einstellen, dass der das zusätzlich zum LaTeX-Lauf macht.
@stefan: Danke das wars!