
Hallo! Aus dem Thread arara Ideensammlung stammt Folgendes:
Mit Hilfe des Paktes thumbpdf lassen sich, unter Verwendung von ghostscript und perltex, thumbnails, also Miniaturansichten für den PDF-Viewer, erstellen.
a) Zum Paket thumbpdf gibt es ein kurzes Handbuch und ein etwas weniger kurzes Readme. Dort sind auch einige Optionen aufgeführt.
b) Jetzt ergibt sich als erstes Problem, daß es -wenn mich nicht alles täuscht- für perltex keine arara-Regel gibt. Diese bräuchte man also in allen Fällen, am ehsten separat, für etwaige weitere Anwendungen.
c) Besonders elegant wäre es m.E., wenn man die bestehende arara-Regel ghostscript.yaml einbauen könnte, da man dann ihre Vorteile ausnutzen könnte.
d) Ferner könnte sich eine Option anbieten, individuelle thumbnails einzusetzen (Bild B), anstelle von bloßen Mini-Seitenvoransichten (Bild A) - man erkennt: Im Bezug auf Anwendungsbeispiele sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie das aber genau aussehen könnte, kann ich zum Zeitpunkt auch nicht sagen.
e) Da, wenn ich es richtig verstehe, in Zuge des thumbpdf-Prozesses png-Dateien der Seite erstellt werden, hätte man zusätzlich Seitenminiaturen für beliebige Verwendung.
..... 
gefragt
03 Jun '14, 20:57
cis
9.6k●118●471●492
Akzeptiert-Rate:
29%
Ich will keinen Stress schieben, eilt auch nicht; aber da diese ganze thumbpdf-Geschichte bei mir nichtmal von Hand funktioniert, wäre gerade hier eine arara-Lösung schon gut.
Ich verstehe gerade nicht wozu
thumbpdfgut sein soll… Egal ob ich meine Dokumente mitpdflatex,lualatexoderxelatexerzeuge, ich habe Miniaturansichten in Adobe (Win), evince (Win + Linux) und okkular (Linux). Und den Weg über dvi/ps geht doch heute kaum noch einer, wenn es nicht unbedingt sein muss.Du brauchst den 'Weg über dvi/ps' nicht gehen, es geht m.W. schon auch mit pdflatex. Das Problem scheint vielmehr, daß die Viewer irgendwelche externen thumbnails ignorieren und ihre eigenen erstellen.