Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

21 Jan '15, 12:21

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Wenn die Beschriftungen beider Bilder auf einer Höhe sein sollen und die Bilder direkt über diesen stehen sollen, dann kann man dafür einfach das optionale Argument der `minipage` verwenden. Gibt man für beide `\begin{minipage}[t]{.45\linewidth}` an, dann werden die Grundlinien der jeweils ersten Zeile in der Umgebung aneinander ausgerichtet. Da `\includegraphics` die Bilder auf der Grundlinie einfügt, wäre das genau das erwünschte Verhalten. \documentclass[pagesize]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{caption} \begin{document} \begin{figure}[htb] \centering \begin{minipage}[t]{0.45\linewidth} \centering \includegraphics[width=.75\linewidth]{example-image-a} \caption{Beispielbild} \end{minipage} \end{minipage}% <- sonst wird hier ein Leerzeichen eingefügt \hfill \begin{minipage}[t]{0.45\linewidth} \centering \includegraphics[width=\linewidth]{example-image-b} \caption{Beispielbild mit einer sehr langen Beschriftung, die nicht in eine Zeile hinein passt} \end{minipage} \end{figure} \end{document} ![alt text][1] Anmerkung: Mindestens das zweite Bild hattest Du so skaliert, dass es breiter als die `minipage` war. Deshalb habe ich zum Anpassen der Bildgröße die Option `width` verwendet und die Breite der Bilder relativ zur Verfügung stehenden `\linewidth` angegeben. Zu beachten ist dabei, dass `\linewidth` innerhalb einer `minipage` deren Breite entspricht. Siehe dazu auch [Worin besteht der Unterschied zwischen `\\linewidth` und `\\textwidth`?][2] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/zweibilder.png [2]: http://texwelt.de/wissen/fragen/2520/worin-besteht-der-unterschied-zwischen-textwidth-und-linewidth/2526
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

21 Jan '15, 12:08

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Wenn die Beschriftungen beider Bilder auf einer Höhe sein sollen und die Bilder direkt über diesen stehen sollen, dann kann man dafür einfach das optionale Argument der `minipage` verwenden. Gibt man für beide `\begin{minipage}[t]{.45\linewidth} `\begin{minipage}[t]{.45\linewidth}` an, dann werden die Grundlinien der jeweils ersten Zeile in der Umgebung aneinander ausgerichtet. Da `\includegraphics` die Bilder auf der Grundlinie einfügt, wäre das genau das erwünschte Verhalten. \documentclass[pagesize]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{caption} \begin{document} \begin{figure}[htb] \centering \begin{minipage}[t]{0.45\linewidth} \centering \includegraphics[width=.75\linewidth]{example-image-a} \caption{Beispielbild} \end{minipage} \hfill \begin{minipage}[t]{0.45\linewidth} \centering \includegraphics[width=\linewidth]{example-image-b} \caption{Beispielbild mit einer sehr langen Beschriftung, die nicht in eine Zeile hinein passt} \end{minipage} \end{figure} \end{document} ![alt text][1] Anmerkung: Mindestens das zweite Bild hattest Du so skaliert, dass es breiter als die `minipage` war. Deshalb habe ich zum Anpassen der Bildgröße die Option `width` verwendet und die Breite der Bilder relativ zur Verfügung stehenden `\linewidth` angegeben. Zu beachten ist dabei, dass `\linewidth` innerhalb einer `minipage` deren Breite entspricht. Siehe dazu auch [Worin besteht der Unterschied zwischen `\\linewidth` und `\\textwidth`?][2] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/zweibilder.png [2]: http://texwelt.de/wissen/fragen/2520/worin-besteht-der-unterschied-zwischen-textwidth-und-linewidth/2526
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

21 Jan '15, 12:04

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

21 Jan '15, 12:02

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

21 Jan '15, 12:02

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

21 Jan '15, 11:54

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257