Um das ganze noch zu komplizieren, sei darauf hingewiesen, dass es neben [`ntheorem`][1] und [`amsthm`][2] noch eine [Reihe weiterer Theorem-Pakete][3] gibt. Einige davon sind überholt. So würde ich niemandem mehr ernsthaft das LaTeX-Standardwerkzeug [`theorem`][4] oder den `ntheorem`-Vorläufer [`newthm`][5] empfehlen. Dagegen bieten [`nccthm`][6], [`ntheorem`][7] und [`amsthm`][2] letztlich unterschiedliche Wege, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Wie @Thorsten schon schrieb, ist [`ntheorem`][9] dabei vielleicht etwas flexibler. Demgegenüber wäre [`newproof`][10] bestechend einfach zu verwenden – vorausgesetzt der geringe Funktionsumfang ist genau das, was man sucht.
Eine sehr schöne Erweiterung stellt [`thmtools`][11] dar, das die Möglichkeiten von [`amsthm`][2] noch einmal deutlich erweitert und dabei statt auf unzählige Argumente, bei denen man sich nie merken kann, in welcher Reihenfolge sie anzugeben sind, eine *key*-*value*-Schnittstelle bietet.
Am Ende Meist kommt man aber sowohl mit [`amsthm`][2] als auch mit [`ntheorem`][9] zum Ziel, daher kann die Antwort eigentlich nur lauten: Schau Dir auf jeden Fall sowohl [`amsthm`][2] als auch [`ntheorem`][9] an und verwende dabei das Paket, mit dem Du am besten zum Ziel kommst. Grundkenntnisse solltest du von beiden Paketen haben, weil Dir spätestens wenn Du mit Lösungen anderer arbeiten musst, beide Pakete begegnen werden. Wenn Du Zeit hast, empfehle ich außerdem einen Blick auf [`thmtools`][11].
[1]: http://www.ctan.org/pkg/ntheorem
[2]: http://www.ctan.org/pkg/amsthm
[3]: http://www.ctan.org/topic/maths-theorem
[4]: http://www.ctan.org/pkg/theorem
[5]: http://www.ctan.org/pkg/newthm
[6]: http://www.ctan.org/pkg/nccthm
[7]: http://www.ctan.org/pkg/ntheorem
[8]: http://www.ctan.org/pkg/amsthm
[9]: http://www.ctan.org/pkg/ntheorem
[10]: http://www.ctan.org/pkg/newproof
[11]: http://www.ctan.org/thmtools