Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

28 Feb '15, 20:54

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Lade einfach die TikZ Bibliothek `calc`. Dann kannst Du folgende Syntax für die Berechnung nutzen ($<coordinate>!<faktor>!<winkel>:<second coordinate>$) Damit ist eine Koordinate gemeint, die `<faktor>` mal von `<coordinate>` in Richtung `<second coordinate>` entfernt ist. Wird der optionale `<winkel>` noch angegeben angegeben, wird diese Koordinate anschließend noch um den Winkel um `<coordinate>` rotiert. Das Quadrat kannst Du entsprechend mit \draw[red,very thick,dashed](A)--($(A)!1!90:(C)$)--($(C)!1!-90:(A)$)--(C)--cycle; zeichnen. ![alt text][1] Code: \documentclass[border=2pt]{standalone} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{intersections} \usetikzlibrary{calc} \begin{document} \begin{tikzpicture} \coordinate (A) at (0,0); \coordinate (B) at (6,0); \path[name path=a] (B) -- ++(150:5.5); \path[name path=b] (A) -- ++(60:3.5); \path[name intersections={of=a and b}] (intersection-1) coordinate (C); \draw (A) -- (B) --(C) -- (A); \draw[red,very thick,dashed] (A)--($(A)!1!90:(C)$)--($(C)!1!-90:(A)$)--(C)--cycle; \end{tikzpicture} \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_drmqu.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

28 Feb '15, 20:53

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Lade einfach die TikZ Bibliothek `calc`. Dann kannst Du folgende Syntax für die Berechnung nutzen ($<coordinate>!<faktor>!<winkel>:<second coordinate>$) Damit ist eine Koordinate gemeint, die `<faktor>` mal von `<coordinate>` in Richtung `<second coordinate>` entfernt ist. Wird der optionale `<winkel>` noch angegeben wird diese Koordinate anschließend noch um den Winkel um `<coordinate>` rotiert. Das Quadrat kannst Du entsprechend mit \draw[red,very thick,dashed](A)--($(A)!1!90:(C)$)--($(C)!1!-90:(A)$)--(C)--cycle; zeichnen. ![alt text][1] Code: \documentclass[border=2pt]{standalone} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{intersections} \usetikzlibrary{calc} \begin{document} \begin{tikzpicture} \coordinate (A) at (0,0); \coordinate (B) at (6,0); \path[name path=a] (B) -- ++(150:5.5); \path[name path=b] (A) -- ++(60:3.5); \path[name intersections={of=a and b}] (intersection-1) coordinate (C); \draw (A) -- (B) --(C) -- (A); \draw[red,very thick,dashed] (A)--($(A)!1!90:(C)$)--($(C)!1!-90:(A)$)--(C)--cycle; \end{tikzpicture} \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_drmqu.png