Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5
Kann ich bitte ein halbes Pfund Deutsch bekommen?

27 Mär '15, 18:12

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Aufgrund der Unklarheit der Frage bezügich bezüglich des eigentlichen Problems muss ich mich leider auf eher allgemeine Hinweise einlassen. Eine Tabelle beginnt wie jeder andere Text auch eine Zeile. In Deinem Fall ist diese Tabelle also Anfang und Ende eines Absatzes. Absätze werden in der Voreinstellung horizontal eingezogen. Um den Absatzeinzug zu entfernen, kann man `\noindent` voranstellen: \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \begin{document} \noindent\begin{tabular}{|*{4}{l|}} \hline Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \hline \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline \end{tabular} \end{document} Beachte auch, dass ich die seit Jahren veraltete Option `bibtotoc` ersetzt habe. Du solltest entsprechende Warnungen der Klasse beachten. Zum Thema der veralteten Optionen hast Du übrigens bereits vor einiger Zeit [eine Antwort erhalten](http://texwelt.de/wissen/fragen/12236#12240), weshalb es mich doch sehr wundert, dass Du diese trotzdem noch verwendest! Es sei auch darauf hingewiesen, dass Rahmen um Tabellenzellen typographisch sehr ungünstig sind. Man kann die Lesbarkeit von Tabellen in der Regel deutlich verbessern, wenn man Linien in Tabellen stark reduziert. \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \usepackage{booktabs} \begin{document} \begin{flushleft} \begin{tabular}{*{4}{l}} \toprule Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \midrule \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ 11 & 22 & 33 & 44 \\ 11 & 22 & 33 & 44 \\ 11 & 22 & 33 & 44 \\ \bottomrule \end{tabular} \end{flushleft} \end{document} Ich habe bei dieser Gelegenheit gleich gezeigt, wie man durch Wahl einer passenden Umgebung ebenfalls eine linksbündige Tabelle erzwingen kann. Dann sei noch darauf hingewiesen, dass `\(`…`\)` ohne Verwendung von [`fixltx2e`](http://www.ctan.org/pkg/fixltxl2) in der Regel nicht robust ist und daher dann besser `$`…`$` verwendet werden sollte. Dass in Deinem Fall beide Maßnahmen nicht ausreichen, um die Tabelle komplett auf die Seite zu bekommen, liegt schlicht daran, dass die Tabelle breiter als der Satzspiegel ist. Zur Lösung dieses Problems gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann man natürlich für das komplette Dokument einen breiteren Satzspiegel wählen. Das wäre beispielsweise mit einem angepassten Wert für `DIV` der Fall (siehe Kapitel 2 der [KOMA-Script-Anleitung](http://www.komascript.de/scrguide)). Man kann aber auch die Umgebung `addmargin` verwenden, um lokal die Ränder zu verändern. Dazu gibt man als Argument einen negativen Wert an. Beide Möglichkeiten scheiden bei Deinem Beispiel aus, da die Tabelle selbst bei komplettem Verzicht auf Rand nicht auf die Seite passt: \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \begin{document} \begin{addmargin}{-\dimexpr\oddsidemargin+1in\relax} \begin{tabular}{|*{4}{l|}} \hline Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \hline \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline \end{tabular} \end{addmargin} \end{document} Als Alternative bleibt noch, die Tabelle im Querformat zu setzen: \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \usepackage{pdflscape} \begin{document} \begin{landscape} \noindent\begin{tabular}{|*{4}{l|}} \hline Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \hline \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline \end{tabular} \end{landscape} \end{document} Aber selbst dafür ist die Tabelle eigentlich zu groß. Weitere Mittel wie die Wahl einer kleineren Schrift oder die Reduzierung des Spaltenabstands wären lediglich Notlösungen. Besser ist in solchen Fällen in der Regel die Tabelle neu zu entwerfen.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

27 Mär '15, 11:41

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Aufgrund der Unklarheit der Frage bezügich des eigentlichen Problems muss ich mich leider auf eher allgemeine Hinweise einlassen. Eine Tabelle beginnt wie jeder andere Text auch eine Zeile. In Deinem Fall ist diese Tabelle also Anfang und Ende eines Absatzes. Absätze werden in der Voreinstellung horizontal eingezogen. Um den Absatzeinzug zu entfernen, kann man `\noindent` voranstellen: \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \begin{document} \noindent\begin{tabular}{|*{4}{l|}} \hline Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \hline \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline \end{tabular} \end{document} Beachte auch, dass ich die seit Jahren veraltete Option `bibtotoc` ersetzt habe. Du solltest entsprechende Warnungen der Klasse beachten. beachten. Zum Thema der veralteten Optionen hast Du übrigens bereits vor einiger Zeit [eine Antwort erhalten](http://texwelt.de/wissen/fragen/12236#12240), weshalb es mich doch sehr wundert, dass Du diese trotzdem noch verwendest! Es sei auch darauf hingewiesen, dass Rahmen um Tabellenzellen typographisch sehr ungünstig sind. Man kann die Lesbarkeit von Tabellen in der Regel deutlich verbessern, wenn man Linien in Tabellen stark reduziert. \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \usepackage{booktabs} \begin{document} \begin{flushleft} \begin{tabular}{*{4}{l}} \toprule Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \midrule \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ 11 & 22 & 33 & 44 \\ 11 & 22 & 33 & 44 \\ 11 & 22 & 33 & 44 \\ \bottomrule \end{tabular} \end{flushleft} \end{document} Ich habe bei dieser Gelegenheit gleich gezeigt, wie man durch Wahl einer passenden Umgebung ebenfalls eine linksbündige Tabelle erzwingen kann. Dann sei noch darauf hingewiesen, dass `\(`…`\)` ohne Verwendung von [`fixltx2e`](http://www.ctan.org/pkg/fixltxl2) in der Regel nicht robust ist und daher dann besser `$`…`$` verwendet werden sollte. Dass in Deinem Fall beide Maßnahmen nicht ausreichen, um die Tabelle komplett auf die Seite zu bekommen, liegt schlicht daran, dass die Tabelle breiter als der Satzspiegel ist. Zur Lösung dieses Problems gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. Zum einen kann man natürlich für das komplette Dokument einen breiteren Satzspiegel wählen. Das wäre beispielsweise mit einem angepassten Wert für `DIV` der Fall (siehe Kapitel 2 der [KOMA-Script-Anleitung](http://www.komascript.de/scrguide)). Man kann aber auch die Umgebung `addmargin` verwenden, um lokal die Ränder zu verändern. Dazu gibt man als Argument einen negativen Wert an. Beide Möglichkeiten scheiden bei Deinem Beispiel aus, da die Tabelle selbst bei komplettem Verzicht auf Rand nicht auf die Seite passt: \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \begin{document} \begin{addmargin}{-\dimexpr\oddsidemargin+1in\relax} \begin{tabular}{|*{4}{l|}} \hline Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \hline \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline \end{tabular} \end{addmargin} \end{document} Als Alternative bleibt noch, die Tabelle im Querformat zu setzen: \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibliography=totoc]{scrreprt} \usepackage{pdflscape} \begin{document} \begin{landscape} \noindent\begin{tabular}{|*{4}{l|}} \hline Material Parameter & Description & Unit S35573 EN: Zeilenumbruch & Source11111111111111111111111111111111111111111111111111\\ \hline \(Sigma_{1}\) & Rz & \(n_{pl,x}\) & \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \(n_{pl,y}\) \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline 11 & 22 & 33 & 44 \\ \hline \end{tabular} \end{landscape} \end{document} Aber selbst dafür ist die Tabelle eigentlich zu groß. Weitere Mittel wie die Wahl einer kleineren Schrift oder die Reduzierung des Spaltenabstands wären lediglich Notlösungen. Besser ist in solchen Fällen in der Regel die Tabelle neu zu entwerfen.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

27 Mär '15, 11:36

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

27 Mär '15, 11:25

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

27 Mär '15, 11:18

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365