Eine Möglichkeit wäre die `calc` Bibliothek zu verwenden und sich dann eine Koordinate auf der Geraden durch A und D über `($(A)!2!40:(C)$)` zu definieren. Das ist dann die Koordinate, die von A in Richtung C betrachtet doppelt so weit wie C entfernt ist und gegenüber der Linie von A nach C um 40° gedreht ist.
Damit das Vierecke gezeichnet werden kann, muss aber der Schnittpunkt zwischen einer Linie von A zu diesem Hilfspunkt und einem Kreis mit Durchmesser von 6cm um C ermittelt werden. Dafür lässt sich die `intersections` Bibliothek nutzen. Dann kann man diese beiden Pfade mit `name path` benennen und ihre(n) Schnittpunkt(e) ermitteln. Für die zwei Hilfspfade nutzt man am besten die `overlay` Option, damit sie die Bounding Box der Zeichnung nicht vergrößern.
Es gibt übrigens zwei Vierecke, die die Anforderungen erfüllen.
    \documentclass[margin=10pt]{standalone}
    \usepackage{tikz}
    \usetikzlibrary{
      calc,
      intersections
    }
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}
    \path 
      (0,0)coordinate[label=left:A](A)
      (7,0)coordinate[label=right:B](B)
      +(110:5) coordinate[label=right:C] (C);
    \path[name path=linie,overlay](A)--($(A)!2!40:(C)$);
    \path[name path=kreis,overlay](C)circle[radius=6];
    \path[name intersections={of=linie and kreis,sort by=linie,name=schnittpunkt}];
    \coordinate[label=left:D] (D) at (schnittpunkt-1);
    \draw(A)--(B)--(C)--(D)--cycle;
    \draw[red,dashed](A)--(schnittpunkt-2)--(C);
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
![alt text][1]
----------
Alternativ kann man auch die `turn` Option für Koordinaten nutzen.
    \documentclass[margin=10pt]{standalone}
    \usepackage{tikz}
    \usetikzlibrary{intersections}
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}
    \path
      (0,0)coordinate[label=left:A](A)
      (-10:7)coordinate[label=right:B](B)
      ([turn]110:5) coordinate[label=right:C] (C);% 180-70=110
    \path[overlay](C)--(A)
      ([turn]-140:25)coordinate(H);% -180+40=-140
    \path[name path=linie,overlay](A)--(H);
    \path[name path=kreis,overlay](C)circle[radius=6];
    \path[name intersections={of=linie and kreis,sort by=linie,name=schnittpunkt}];
    \coordinate[label=left:D] (D) at (schnittpunkt-1);
    \draw(A)--(B)--(C)--(D)--cycle;
    \draw[red,dashed](A)--(schnittpunkt-2)--(C);
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
![alt text][2]
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_viereck.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_viereck.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_viereck1.png