Das Problem kann bei `longtable` eigentlich nur auftreten, wenn man es (entgegen der Anleitung) versäumt, den Kopf der Tabelle als solchen zu deklarieren. Tut man dies, `longtable` geht nämlich bei deklariertem Kopf sinnvoller Weise davon aus, dass der Kopf immer komplett auf der Seite stehen soll. Daher verschwindet das Problem:
Problem, durch die Deklaration des Kopfes:
    \documentclass[a4paper]{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{longtable}
    \usepackage{booktabs}
    \newcommand*{\thtext}[1]{\textbf{#1}}
    \usepackage{mwe}
    \begin{document}
    \lipsum[1-5]
    Und jetzt kommt gleich die Tabelle:
    \begin{longtable}{*4l}
    \bottomrule
    \endlastfoot
\endlastfoot% Ende des Fußes ganz am Ende der Tabelle
    \caption{Zusammenfassung} \\
    \toprule
    \thtext{Master-Task} & \thtext{Tasks mit identem } & \thtext{Kommentar} & \textbf{gruppe} \\ \midrule
    \endfirsthead% WICHTIG
Anfang des Kopfes ganz am Anfang der Tabelle
    FKM\_gws & KM\_gws & KM Assessment & gws\\
     & KM\_ga & KM Assessment & ga\\
     & KM\_aw2 & KM Assessment & aw2\\ \midrule
    KM\_aws & KM\_aws & FKM Assessment & aws\\
     & KM\_bav & KM Assessment & bav\\
     & KM\_bar & KM Assessment & bar\\
     & KM\_sb & KM Assessment & sb\\
     & KM\_en & KM Assessment & en\\ \midrule
    KM\_ebr & KM\_ebr & KM Assessment & ebr\\
     & KM\_eba & KM Assessment & eba\\
     & KM\_ebs & KM Assessment & ebs\\
     & KM\_pl & KM Assessment & pl\\ \midrule
    KM\_st & KM\_st & FKM Assessment & st\\
     & KM\_st2 & KM Assessment & st2\\
     & KM\_enmax & KM Assessment & enmax\\ \midrule
     FKM\_gws & KM\_gws & KM Assessment & gws\\
      & KM\_ga & KM Assessment & ga\\
      & KM\_aw2 & KM Assessment & aw2\\ \midrule
     KM\_aws & KM\_aws & FKM Assessment & aws\\
      & KM\_bav & KM Assessment & bav\\
      & KM\_bar & KM Assessment & bar\\
      & KM\_sb & KM Assessment & sb\\
      & KM\_en & KM Assessment & en\\ \midrule
     KM\_ebr & KM\_ebr & KM Assessment & ebr\\
      & KM\_eba & KM Assessment & eba\\
      & KM\_ebs & KM Assessment & ebs\\
      & KM\_pl & KM Assessment & pl\\ \midrule
     KM\_st & KM\_st & FKM Assessment & st\\
      & KM\_st2 & KM Assessment & st2\\
      & KM\_enmax & KM Assessment & enmax\\ \midrule
      FKM\_gws & KM\_gws & KM Assessment & gws\\
       & KM\_ga & KM Assessment & ga\\
       & KM\_aw2 & KM Assessment & aw2\\ \midrule
      KM\_aws & KM\_aws & FKM Assessment & aws\\
       & KM\_bav & KM Assessment & bav\\
       & KM\_bar & KM Assessment & bar\\
       & KM\_sb & KM Assessment & sb\\
       & KM\_en & KM Assessment & en\\ \midrule
      KM\_ebr & KM\_ebr & KM Assessment & ebr\\
       & KM\_eba & KM Assessment & eba\\
       & KM\_ebs & KM Assessment & ebs\\
       & KM\_pl & KM Assessment & pl\\ \midrule
      KM\_st & KM\_st & FKM Assessment & st\\
       & KM\_st2 & KM Assessment & st2\\
       & KM\_enmax & KM Assessment & enmax\\ \midrule
       FKM\_gws & KM\_gws & KM Assessment & gws\\
        & KM\_ga & KM Assessment & ga\\
        & KM\_aw2 & KM Assessment & aw2\\
    \end{longtable}
    
    \end{document}
Zum Vergleich, einfach Da hier die Tabellenüberschrift zusammen mit dem eigentlichen Tabellenkopf als Kopf des ersten Teils der Tabelle deklariert wurde, bleiben diese Teile immer zusammen und `longtable` bemüht sich außerdem, sie nicht alleine auf eine Seite zu stellen. Dasselbe gilt für die untere Linie der Tabelle, die mit `% WICHTIG` markierte Zeile auskommentieren. Dann tritt `\endlastfoot` als Ende der Umbruch wieder innerhalb des Kopfes auf.Tabelle deklariert wurde.
Neben `\endfirsthead` und `\endlastfoot` gibt es auch noch `\endhead` und `\endfoot`. Siehe dazu die Anleitung zum Paket [`longtable`](http://www.ctan.org/pkg/longtable). Innerhalb der Tabelle kann man übrigens Umbrüche mit `\pagebreak`, `\nopagebreak` und den Sternformen `\\*` bzw. `\tabularnewline*` zusätzlich beeinflussen. Siehe auch dazu die Anleitung.