Wie man das mit `bibtex` und `unsrtdin.bst` macht, hat @Johannes in [seiner Antwort](http://texwelt.de/wissen/fragen/12725#12735) bereits gezeigt. Mit [`biblatex`](http://www.ctan.org/pkg/biblatex) und [`biber`](http://www.ctan.org/pkg/biber) geht das ganz ohne, das, ohne dass man irgend eine Ahnung von `bst`-Dateien haben muss oder darin etwas ändern muss:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@ARTICLE{M1,
author = {Peter Armstrong and Frank Mustermann},
title = {css},
journal = {Journal of Science},
year = {2015},
note = {akzeptiert}
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[style=numeric,sorting=none]{biblatex}
\newbibmacro*{note+pages}{%
\setunit*{\addspace\textendash\space}% statt mit Punkt das nächste Feld mit "--" einleiten
\printfield{note}%
\setunit{\bibpagespunct}%
\printfield{pages}%
\newunit}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\section{Test}
Siehe~\cite{M1}.
\printbibliography
\end{document}
Ergebnis:
![Literaturverzeichnis mit biblatex][1]
Damit der Wechsel zu `biblatex` und `biber` nicht wegen des Editors scheitert: [Wie verwende ich biber in meinem Editor?](http://texwelt.de/wissen/fragen/1909/wie-verwende-ich-biber-in-meinem-editor)
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test12_3.png