Wie man das mit `bibtex` und `unsrtdin.bst` macht, hat @Johannes in [seiner Antwort](http://texwelt.de/wissen/fragen/12725#12735) bereits gezeigt. Mit [`biblatex`](http://www.ctan.org/pkg/biblatex) und [`biber`](http://www.ctan.org/pkg/biber) geht das ganz ohne, das, ohne dass man irgend eine Ahnung von `bst`-Dateien haben muss oder darin etwas ändern muss:
    \begin{filecontents}{\jobname.bib}
        @ARTICLE{M1,
            author          = {Peter Armstrong and Frank Mustermann},
            title           = {css},
            journal         = {Journal of Science},
            year            = {2015}, 
            note            = {akzeptiert}
        }
    \end{filecontents}
    \documentclass{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[style=numeric,sorting=none]{biblatex}
    \newbibmacro*{note+pages}{%
      \setunit*{\addspace\textendash\space}% statt mit Punkt das nächste Feld mit "--" einleiten
      \printfield{note}%
      \setunit{\bibpagespunct}%
      \printfield{pages}%
      \newunit}
    \addbibresource{\jobname.bib}
    \begin{document}
    \section{Test}
    Siehe~\cite{M1}.
    \printbibliography
    \end{document}
Ergebnis:
![Literaturverzeichnis mit biblatex][1]
Damit der Wechsel zu `biblatex` und `biber` nicht wegen des Editors scheitert: [Wie verwende ich biber in meinem Editor?](http://texwelt.de/wissen/fragen/1909/wie-verwende-ich-biber-in-meinem-editor)
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test12_3.png