[`natbib`](http://www.ctan.org/pkg/natbib) und [`jurabib`](http://www.ctan.org/pkg/jurabib) sind zwei von einander unabhängige Kombinationen aus LaTeX-Paket und BibTeX-Stil. Dabei ist die Syntax der beiden nicht vollkommen kompatibel und vor allem sind sie nicht dazu gedacht, gemeinsam verwendet zu werden. Man muss sich also dafür entscheiden, entweder `natbib` oder `jurabib` zu verwenden. Beides zusammen funktioniert nicht wirklich.
Während es für `natbib` diverse BibTeX-Stile gibt, die von Dritten erstellt wurden, und man sich für `natbib` mit Hilfe von [`custom-bib`](http://www.ctan.org/pkg/custom-bib) auch neue BibTeX-Stile dafür erstellen kann, ist mir derartiges für `jurabib` nicht bekannt.
Der Eindruck, dass man beides zusammen verwenden könnte, kann vielleicht dadurch entstehen, dass `jurabib` einige Befehle von `natbib` ebenfalls definiert. Unter anderem genau das führt aber letztlich dann dazu, dass die beiden Pakete nicht kompatibel sind. Die in der Frage aufgelisteten Meldungen sind dafür ein deutlicher Hinweis. Ebenso sind die Befehle, die in den `bst`-Dateien der beiden Pakete verwendet werden, nicht vollständig kompatibel.
**1. Fazit: Entweder `natbib` oder `jurabib` verwenden, nicht beides zusammen.**
Neben den beiden auf BibTeX basierenden genannten *Systemen* gibt es auch noch [`biblatex`](http://www.ctan.org/pkg/biblatex). Dieses erlaubt es, die gesamte Darstellung von Zitaten und Literaturverzeichnis auf LaTeX-Ebene festzulegen. Dabei kann man sich auch recht einfach selbst neue Eintragstypen definieren (was entsprechend der [Antwort](http://texwelt.de/wissen/fragen/4113#1285) von @Keks Dose wohl eher nicht notwendig sei dürfte). `biblatex` besitzt auch eine Option `natbib`, mit der die Kompatibilität zu `natbib` erhöht wird. Allerdings sind die dadurch definierten zusätzlichen Befehle wirklich nur dann nützlich, wenn man ein vorhandenes Dokument von `natbib` auf `biblatex` umstellen will. Ansonsten kann man direkt die entsprechenden `biblatex`-Befehle verwenden. Darüber hinaus gibt es eine [große Auswahl an fertigen Literaturstilen von Dritten](http://www.ctan.org/topic/biblatex) für `biblatex`, die man bei Bedarf ebenfalls auf Dokumentebene anpassen kann.
Will man also ein Dokument, das bisher `natbib` verwendet, um die Möglichkeiten von `jurabib` ergänzen, so dürfte es oftmals einfacher sein, direkt auf `biblatex` umzusteigen und dort ausgehend von einem möglichst passenden Stil Erweiterungen vorzunehmen.
**2. Fazit: Verwende besser gleich `biblatex`.**
Dass man Pakete für die gleiche Sache nicht beliebig kombinieren kann, ist übrigens nicht auf `natbib` und `jurabib` beschränkt. Das gilt grundsätzlich. So sollte man beispielsweise nicht [`ngerman`](http://www.ctan.org/pkg/ngerman) mit [`german`](http://www.ctan.org/pkg/german) kombinieren. Auch dafür gibt es mit [`babel`](http://www.ctan.org/pkg/babel) einen moderneren Ansatz. Man sollte auch nicht [`fancyhdr`](http://www.ctan.org/pkg/fancyhdr) mit [`scrlayer-scrpage`](http://www.ctan.org/pkg/scrlayer-scrpage) kombinieren. Auch hier muss man sich für eines von beiden entscheiden. Es gibt diverse weitere Kombinationen, die nicht funktionieren.