Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

11 Jun '15, 07:29

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Das `gaus` `gauss` Paket bietet die Möglichkeit sich ein neue Matrixformen mit selbst gewählten Begrenzern zu definieren. Möglich wäre damit zum Beispiel - hier mit übertrieben viel Platz - \newmatrix{|\quad\left.}{.\quad\right|}{V} Zu beachten ist dabei, dass vor den linken Begrenzer automatisch ein `\left` und vor den rechten Begrenzer ein `\right` gesetzt wird. Deshalb kann beim rechten Begrenzer der Abstand nicht als erstes angegeben werden, weshalb ich zusätzlich links ein `\left.` und rechts `.` eingefügt habe. Code: \documentclass[12pt]{article} \usepackage[english]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{gauss} \makeatletter \edef\g@prae{\hfil$} \edef\g@post{$} \makeatother \newmatrix{|\quad\left.}{.\quad\right|}{V} \begin{document} \begin{equation*} \begin{aligned} \begin{gmatrix}[V] y & + & z & = & 70 & - & k \\ 13y & + & 123z & = & 20000 & - & 15k \rowops \mult{0}{\cdot (123)} \end{gmatrix} \end{aligned} \end{equation*} \end{document} ![alt text][1] ---------- Etwas ausführlichere Erklärung: Mit `\newmatrix{<linker begrenzer>}{<rechter begrenzer>}{V}` wird ein neuer Matrixtyp `V` definiert. Als Begrenzer kann dabei alles verwendet werden, was mit dem `\left` `\right` Mechanismus funktioniert, der dafür sorgt, dass die Höhe der Begrenzer an die Höhe des Inhaltes angepasst wird. Mit `\begin{gmatrix}{V}<matrixinhalt>\end{gmatrix}` wird daraus dann etwas wie \left<linker begrenzer> <matrixinhalt> \right<rechter begrenzer> Wähle ich jetzt als linken Begrenzer `|\quad` dann habe ich links das gewünschte Ergebnis: den vertikal anpassbaren Begrenzer `|` mit etwas Platz dahinter. Rechts kann ich aber nicht `\quad|` verwenden, da `\quad` kein Begrenzer ist und nicht auf `\right` folgen darf. Also muss ich vor dem \quad etwas ergänzen, was auf `\right` folgen darf, aber dann keinen Begrenzer ausgibt - und genau das macht der Punkt `.` Natürlich will ich aber, dass sich `|` vertikal anpasst, also habe ich für den rechten Begrenzer dann `.\quad\right|`. Nun müssen `\left` und `\right` immer paarweise auftreten und passen sich in der Höhe an den von dem Paar eingeschlossenen Inhalt an. Wegen des zusätzlichen `\right` rechts, muss links noch ein zusätzliches `\left` hin, aber natürlich darf auch dort kein zusätzlicher Begrenzer ausgegeben werden. Also hängen wir da noch ein `\left.` an. Damit haben wir die neue Definition \newmatrix{|\quad\left.}{.\quad\right|}{V} Die `gmatrix` Umgebung mit der Option `V` liefert uns dann etwas wie \left|\quad\left. <matrixinhalt> \right.\quad\right| was dem gewünschten Ergebnis entspricht. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_gauss1.PNG
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

11 Jun '15, 00:20

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Das `gaus` Paket bietet die Möglichkeit sich ein neue Matrixformen mit selbst gewählten Begrenzern zu definieren. Möglich wäre damit zum Beispiel - hier mit übertrieben viel Platz - \newmatrix{|\quad\left.}{.\quad\right|}{V} Zu beachten ist dabei, dass vor den linken Begrenzer automatisch ein `\left` und vor den rechten Begrenzer ein `\right` gesetzt wird. Deshalb kann beim rechten Begrenzer der Abstand nicht als erstes angegeben werden, weshalb ich zusätzlich links ein `\left.` und rechts `.` eingefügt habe. Code: \documentclass[12pt]{article} \usepackage[english]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{gauss} \makeatletter \edef\g@prae{\hfil$} \edef\g@post{$} \makeatother \newmatrix{|\quad\left.}{.\quad\right|}{V} \begin{document} \begin{equation*} \begin{aligned} \begin{gmatrix}[V] y & + & z & = & 70 & - & k \\ 13y & + & 123z & = & 20000 & - & 15k \rowops \mult{0}{\cdot (123)} \end{gmatrix} \end{aligned} \end{equation*} \end{document} ![alt text][1] ---------- Etwas ausführlichere Erklärung: Mit `\newmatrix{<linker begrenzer>}{<rechter begrenzer>}{V}` wird ein neuer Matrixtyp `V` definiert. Als Begrenzer kann dabei alles verwendet werden, was mit dem `\left` `\right` Mechanismus funktioniert, der dafür sorgt, dass die Höhe der Begrenzer an die Höhe des Inhaltes angepasst wird. Mit `\begin{gmatrix}{V}<matrixinhalt>\end{gmatrix}` wird daraus dann etwas wie \left<linker begrenzer> <matrixinhalt> \right<rechter begrenzer> Wähle ich jetzt als linken Begrenzer `|\quad` dann habe ich links das gewünschte Ergebnis: den vertikal anpassbaren Begrenzer `|` mit etwas Platz dahinter. Rechts kann ich aber nicht `\quad|` verwenden, da `\quad` kein Begrenzer ist und nicht auf `\right` folgen darf. Also muss ich vor dem \quad etwas ergänzen, was auf `\right` folgen darf, aber dann keinen Begrenzer ausgibt - und genau das macht der Punkt `.` Natürlich will ich aber, dass sich `|` vertikal anpasst, also habe ich für den rechten Begrenzer dann `.\quad\right|`. Nun müssen `\left` und `\right` immer paarweise auftreten und passen sich in der Höhe an den von dem Paar eingeschlossenen Inhalt an. Wegen des zusätzlichen `\right` rechts, muss links noch ein zusätzliches `\left` hin, aber natürlich darf auch dort kein zusätzlicher Begrenzer ausgegeben werden. Also hängen wir da noch ein `\left.` an. Damit haben wir die neue Definition \newmatrix{|\quad\left.}{.\quad\right|}{V} Die `gmatrix` Umgebung mit der Option `V` liefert uns dann etwas wie \left|\quad\left. <matrixinhalt> \right.\quad\right| was dem gewünschten Ergebnis entspricht. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/tw_gauss1.PNG
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

10 Jun '15, 18:46

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257