Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

16 Jul '15, 15:26

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Du kannst in einer `sidewaystable` Umgebung problemlos zwei Tabellen einfügen. Vertikalen Abstand zwischen diesen bekommst Du mit `\vfill`. `\vspace{<abstand>}`. Außerdem würde ich die Tabellen mit `\centering` zentrieren. Damit Du auf die Tabellen verweisen kannst, musst Du darauf achten, dass der `\caption` vor dem `\label` steht. Siehe auch [Warum muss in einer `table` oder `figure` Umgebung `\label` nach `\caption` gesetzt werden?][1] `\caption` kann dabei vor oder nach der `tabular` Umgebung stehen. Wenn Du die Beschriftung oberhalb der Tabelle einfügst, empfiehlt es sich außerdem das Paket `caption` oder eine KOMA-Script Klasse zu nutzen. Mit beiden lässt sich vorgeben, dass der Abstand zwischen Tabelle und Beschriftung unterhalb der Beschriftung statt oberhalb eingefügt wird. \documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} \usepackage{rotating} \title{Tabellen mit sidewaystable} \author{Unknown} \newcommand\q{q}% der Befehl war nicht definiert \begin{document} \maketitle \section{Tabelle 1} \begin{sidewaystable} \centering \begin{tabular}{|c|c|c|c|} \hline q-OPS & Notation & q-Rodriguesdarstellung& $w$\\\hline Name & $Func(n,a,b,c,x,q)$& $\frac{a^nc^nq^{n(n+1)}(1-q)^n}{w(x;a,b,c;q)(aq,cq;q)_n}D^n[w(x;aq^n,bq^n,cq^n;q)]$& $w(x;a,b,c;q):=5$\\\hline \end{tabular} \caption{Die Drei-Term-Rekursionen der klassischen \q-orthogonalen Polynome} \label{tab:qCOPS_Rekursion} \end{sidewaystable} In Tabelle \ref{tab:qCOPS_Rekursion} sind die Rekursionen gelistet. Weitere Tabellen sind \ref{tab:CDOPS_Rekursion} und \ref{tab:CDOPS_DGL} \begin{sidewaystable} \centering \begin{tabular}{|c|c|} \hline CDOPS & Drei-Term-Rekursion\\\hline Charlier& $-C \left( n \right) x= \left( -a-n \right) C \left( n \right) +C \left( n+1 \right) a+nC \left( n-1 \right)$ \\\hline \end{tabular} \caption{Die Drei-Term-Rekursionen der klassischen diskreten orthogonalen Polynome} \label{tab:CDOPS_Rekursion} \vspace*{2cm} \begin{tabular}{|c|c|} \hline CDOPS & Drei-Term-Differenzengleichung\\\hline Charlier& $-C \left( x \right) n=C \left( x+1 \right) a- \left( a+x \right) C \left( x \right) +xC \left( x-1 \right) $\\\hline \end{tabular} \caption{Die Drei-Term-Differenzengleichungen der klassischen diskreten orthogonalen Polynome} \label{tab:CDOPS_DGL} \end{sidewaystable} \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/21/warum-muss-in-einer-table-oder-figure-umgebung-label-nach-caption-gesetzt-werden/45
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

16 Jul '15, 14:55

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Du kannst in einer `sidewaystable` Umgebung problemlos zwei Tabellen einfügen. Vertikalen Abstand zwischen diesen bekommst Du mit `\vfill`. Außerdem würde ich die Tabellen mit `\centering` zentrieren. Damit Du auf die Tabellen verweisen kannst, musst Du darauf achten, dass der `\caption` vor dem `\label` steht. Siehe auch [Warum muss in einer `table` oder `figure` Umgebung `\label` nach `\caption` gesetzt werden?][1] `\caption` kann dabei vor oder nach der `tabular` Umgebung stehen. stehen. Wenn Du die Beschriftung oberhalb der Tabelle einfügst, empfiehlt es sich außerdem das Paket `caption` oder eine KOMA-Script Klasse zu nutzen. Mit beiden lässt sich vorgeben, dass der Abstand zwischen Tabelle und Beschriftung unterhalb der Beschriftung statt oberhalb eingefügt wird. \documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} \usepackage{rotating} \title{Tabellen mit sidewaystable} \author{Unknown} \newcommand\q{q}% der Befehl war nicht definiert \begin{document} \maketitle \section{Tabelle 1} \begin{sidewaystable} \centering \begin{tabular}{|c|c|c|c|} \hline q-OPS & Notation & q-Rodriguesdarstellung& $w$\\\hline Name & $Func(n,a,b,c,x,q)$& $\frac{a^nc^nq^{n(n+1)}(1-q)^n}{w(x;a,b,c;q)(aq,cq;q)_n}D^n[w(x;aq^n,bq^n,cq^n;q)]$& $w(x;a,b,c;q):=5$\\\hline \end{tabular} \caption{Die Drei-Term-Rekursionen der klassischen \q-orthogonalen Polynome} \label{tab:qCOPS_Rekursion} \end{sidewaystable} In Tabelle \ref{tab:qCOPS_Rekursion} sind die Rekursionen gelistet. Weitere Tabellen sind \ref{tab:CDOPS_Rekursion} und \ref{tab:CDOPS_DGL} \begin{sidewaystable} \centering \begin{tabular}{|c|c|} \hline CDOPS & Drei-Term-Rekursion\\\hline Charlier& $-C \left( n \right) x= \left( -a-n \right) C \left( n \right) +C \left( n+1 \right) a+nC \left( n-1 \right)$ \\\hline \end{tabular} \caption{Die Drei-Term-Rekursionen der klassischen diskreten orthogonalen Polynome} \label{tab:CDOPS_Rekursion} \vspace*{2cm} \begin{tabular}{|c|c|} \hline CDOPS & Drei-Term-Differenzengleichung\\\hline Charlier& $-C \left( x \right) n=C \left( x+1 \right) a- \left( a+x \right) C \left( x \right) +xC \left( x-1 \right) $\\\hline \end{tabular} \caption{Die Drei-Term-Differenzengleichungen der klassischen diskreten orthogonalen Polynome} \label{tab:CDOPS_DGL} \end{sidewaystable} \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/21/warum-muss-in-einer-table-oder-figure-umgebung-label-nach-caption-gesetzt-werden/45
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

16 Jul '15, 14:30

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

16 Jul '15, 13:18

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257