Zunächst einmal sei erwähnt, dass man zwar `\textbf` verwenden kann, um Teile eines Bildtitels fett zu setzen. Man sollte es aber nicht verwenden, um generell den Bildtitel fett zu setzen, weil das `\textbf` natürlich auch im Verzeichnis landet. Stattdessen sollte man für generelle Änderungen der Formatierung ein Paket wie [`caption`](http://www.ctan.org/pkg/caption) verwenden, falls man nicht ohnehin eine Klasse verwendet, die entsprechende Änderungen von sich aus ermöglicht, beispielsweise eine der im Vergleich zu den Standardklassen weit flexibleren KOMA-Script-Klassen.
Für Quellenangaben zu Bildern gibt es sehr viele Möglichkeiten. Wählt man allerdings einen Literaturstil, der für Quellenverweise Fußnoten nutzt, so hat man nicht nur den Nachteil, dass man vom Bild über den Fußnotenverweis erst zur Fußnote springen muss, um irgend einen Hinweis auf die Quelle zu erfahren. Daher sollte man zumindest dafür sorgen, dass die Fußnote Teil der Gleitumgebung ist. Das ist mit einer `minipage` einfach möglich:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{Stromback1975,
author = {Stromback, Dag and Foote, Peter},
shortauthor = {Strömbäck/Foote},
gender = {pm},
title = {The conversion of Iceland},
shorttitle = {The conversion of Iceland},
subtitle = {A survey},
address = {London},
year = {1975},
publisher = {Viking Society for Northern Research},
keywords = {secondary, Christianisierung},
number = {6},
series = {Text Series},
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[main=ngerman,icelandic]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=footnote-dw,backend=biber]{biblatex}
\usepackage{mwe}
\usepackage[textfont=bf]{caption}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{minipage}{\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image}
\caption[Wat für ein schönes Bild]{Wat für ein schönes Bild.\cite[Siehe][15]{Stromback1975}}
\label{Fig:Arktis}
\end{minipage}
\end{figure}
\printbibliography
\end{document}
Außerdem soll der Quellenverweis in der Regel dann auch nicht im Abbildungsverzeichnis stehen, weil dieses sonst einen riesigen Fußnotenapparat benötigen würde. Daher habe ich in dem Beispiel zusätzlich das optionale Argument von `\caption` verwendet. Man erhält so:
![alt text][1]
Ich selbst bevorzuge allerdings für solche Quellenangabe eine direkte Angabe unmittelbar unter dem Bild und nicht als Teil des Titels:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{Stromback1975,
author = {Stromback, Dag and Foote, Peter},
shortauthor = {Strömbäck/Foote},
gender = {pm},
title = {The conversion of Iceland},
shorttitle = {The conversion of Iceland},
subtitle = {A survey},
address = {London},
year = {1975},
publisher = {Viking Society for Northern Research},
keywords = {secondary, Christianisierung},
number = {6},
series = {Text Series},
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[main=ngerman,icelandic]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=footnote-dw,backend=biber]{biblatex}
\usepackage{mwe}
\usepackage[textfont=bf]{caption}
\addbibresource{\jobname.bib}
\newcommand*{\quelle}[1]{\par\raggedleft\footnotesize Quelle:~#1}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{minipage}{\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image}
\quelle{\textcite[][15]{Stromback1975}}
\caption{Wat für ein schönes Bild.}
\label{Fig:Arktis}
\end{minipage}
\end{figure}
\printbibliography
\end{document}
Wobei ich allerdings normalerweise auch keinen Fußnotenstil für Literaturverweise verwende:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@BOOK{Stromback1975,
author = {Stromback, Dag and Foote, Peter},
shortauthor = {Strömbäck/Foote},
gender = {pm},
title = {The conversion of Iceland},
shorttitle = {The conversion of Iceland},
subtitle = {A survey},
address = {London},
year = {1975},
publisher = {Viking Society for Northern Research},
keywords = {secondary, Christianisierung},
number = {6},
series = {Text Series},
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[main=ngerman,icelandic]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=authoryear,backend=biber]{biblatex}
\usepackage{mwe}
\usepackage[textfont=bf]{caption}
\usepackage{hyperref}
\addbibresource{\jobname.bib}
\newcommand*{\quelle}[1]{\par\raggedleft\footnotesize Quelle:~#1}
\begin{document}
\begin{figure}
\begin{minipage}{\textwidth}
\includegraphics[width=\textwidth]{example-image}
\quelle{\cite[S.~15]{Stromback1975}}
\caption{Wat für ein schönes Bild.}
\label{Fig:Arktis}
\end{minipage}
\end{figure}
\printbibliography
\end{document}
Mit dem Ergebnis:
![alt text][2]
Abschließend sei auch noch erwähnt, dass man `hyperref` möglichst spät laden sollte. Zwar scheint es in Deinem Beispiel auch so zu funktionieren, weshalb ich diesbezüglich in meinen vorherigen Antwortbeispielen keine Änderung vorgenommen habe. Man sollte sich aber nicht darauf verlassen, sondern besser an die Anleitung halten. Daher habe ich im letzten Beispiel auch noch das geändert.
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test19_1.png
[2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test20_1.png