Du suchst vermutlich nicht die Anweisung `\pagenumbering`, sondern eher die Anweisung `\pagestyle`. Allerdings muss man dann ggf. für die erste Seite des Inhaltsverzeichnis zusätzliche Vorkehrungen treffen:
\documentclass[ngerman, listof=totoc]{scrreprt}
\documentclass[listof=totoc]{scrreprt}% siehe scrguide.pdf, Abschnitt 3.20
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}
\AfterTOCHead{\thispagestyle{empty}}
\AfterTOCHead{\thispagestyle{empty}}% siehe scrguide.pdf, Abschnitt 15.2
\begin{document}
\pagestyle{empty}
\pagestyle{empty}% siehe scrguide.pdf, Abschnitt 3.12
\title{Titelseiten}
\author{werden mit gez"ahlt}
\maketitle
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\clearpage
\pagestyle{plain}% oder \pagestyle{headings}
\pagestyle{headings}; siehe scrguide.pdf, Abschnitt 3.12
\Blinddocument
\end{document}
Bezüglich der römischen Nummerierung am Anfang und Ende sei ausdrücklich auf »[Römische Seitenzahlen im Vorderteil (und im Endteil)?](http://golatex.de/roemische-seitenzahlen-im-vorderteil-und-im-endteil-t13473.html)« hingewiesen. Ebenso lesenswert dürfte der Artikel »[Welche Seitenzahl hat das Inhaltsverzeichnis?](http://golatex.de/welche-seitenzahl-hat-das-inhaltsverzeichnis-t13474.html)« sein.
Basierend auf dem dort verbreiteten Fachwissen, würde ich außerdem empfehlen, obige Spielereien mit dem Seitenstil einfach wegzulassen und die Verzeichnisse ebenfalls mit Seitenzahlen zu versehen. Spätestens, wenn man wie in Deinem zweiten Beispiel, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis in das Inhaltsverzeichnis einträgt, ist es sinnvoll, wenn diese auch eine Seitenzahl haben. Schon aus Gründen der Konsistenz sollte dann natürlich auch das Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen tragen.