Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

23 Sep '15, 08:23

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Wenn ich richtig verstanden habe, was Du willst, dann würde ich das ganz anders angehen: \documentclass[11pt, a4paper,twoside]{scrartcl} \usepackage{amsmath} \usepackage{multicol} \usepackage{enumerate} \begin{document} \begin{multicols}{4} \begin{enumerate}[a)] \item $\sqrt{169}$ \item $\sqrt{0{,}36}$ \item $\frac{\sqrt{45}}{\sqrt{80}}$ \item $\sqrt{32}$ \item $\sqrt{2}$ \item $\sqrt{1{,}44}$ \item $\sqrt{\frac{75}{12}}$ \end{enumerate} \end{multicols} \end{document} Dabei wird der Platz dann sozusagen automatisch verteilt. Man muss nur die Anzahl der Spalten passenden wählen. ![mit Dezimalkomma][1] Bitte auch beachten, dass das Komma bei TeX ein Listenoperator ist (beispielsweise für die Angabe von Mengen). Wenn man ein Dezimalkomma will, muss man es daher in eine Gruppe einschließen. Es gibt aber auch Pakete die Zahlen automatisch entsprechend formatieren, beispielsweise [`icomma`](http://www.ctan.org/pkg/icomma), aber auch [`siunitx`](http://www.ctan.org/pkg/siunitx). Ohne das hätte man einen unerwünschten Abstand nach dem Komma: ![mit Listenkomma][2] Leider sind im Beispiel auch nicht alle Wurzelzeichen ausreichend hoch und kleben deshalb etwas an den Zahlen. Das kann man von Fall zu Fall beispielsweise mit `\mathstrut` verhindern: \documentclass[11pt, a4paper,twoside]{scrartcl} \usepackage{amsmath} \usepackage{multicol} \usepackage{enumerate} \usepackage{icomma} \begin{document} \begin{multicols}{4} \begin{enumerate}[a)] \item $\sqrt{169}$ \item $\sqrt{\mathstrut 0,36}$ \item $\frac{\sqrt{45}}{\sqrt{80}}$ \item $\sqrt{32}$ \item $\sqrt{2}$ \item $\sqrt{\mathstrut 1,44}$ \item $\sqrt{\frac{75}{12}}$ \end{enumerate} \end{multicols} \end{document} ![mit `\mathstrut`][3] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test33.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test32_1.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/test32_1.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test34.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

23 Sep '15, 08:18

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Wenn ich richtig verstanden habe, was Du willst, dann würde ich das ganz anders angehen: \documentclass[11pt, a4paper,twoside]{scrartcl} \usepackage{amsmath} \usepackage{multicol} \usepackage{enumerate} \begin{document} \begin{multicols}{4} \begin{enumerate}[a)] \item $\sqrt{169}$ \item $\sqrt{0{,}36}$ \item $\frac{\sqrt{45}}{\sqrt{80}}$ \item $\sqrt{32}$ \item $\sqrt{2}$ \item $\sqrt{1{,}44}$ \item $\sqrt{\frac{75}{12}}$ \end{enumerate} \end{multicols} \end{document} Dabei wird der Platz dann sozusagen automatisch verteilt. Man muss nur die Anzahl der Spalten passenden wählen. ![alt text][1] ![mit Dezimalkomma][1] Bitte auch beachten, dass das Komma bei TeX ein Listenoperator ist (beispielsweise für die Angabe von Mengen). Wenn man ein Dezimalkomma will, muss man es daher in eine Gruppe einschließen. Es gibt aber auch Pakete die Zahlen automatisch entsprechend formatieren, beispielsweise [`icomma`](http://www.ctan.org/pkg/icomma), aber auch [`siunitx`](http://www.ctan.org/pkg/siunitx). [`siunitx`](http://www.ctan.org/pkg/siunitx). Ohne das hätte man einen unerwünschten Abstand nach dem Komma: ![mit Listenkomma][2] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test33.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test32_1.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

23 Sep '15, 08:16

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

22 Sep '15, 18:53

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365