Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis werden ähnlich automatisch erstellt wie das Inhaltsverzeichnis. Die Verzeichnisse selbst werden dabei von den Anweisungen `\listoffigure` `\listoffigures` für das Abbildungsverzeichnis und `\listoftables` für das Tabellenverzeichnis ausgegeben:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\blinddocument
\end{document}
Für die Einträge in den Verzeichnissen werden die Texte der `\caption`-Anweisungen innerhalb der Gleitumgebungen `figure` für Abbildungen und `table` für Tabellen verwendet:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\section{Beispiele}
\blindtext
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{example-image}
\caption{Eine Beispielabbildung}
\end{figure}
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{ll}
linke Spalte & rechte Spalte\\
Inhalt links & Inhalt rechts\\
\end{tabular}
\caption{Eine Beispieltabelle}
\end{table}
\blinddocument
\end{document}
Soll der Verzeichniseintrag von der Abbildungsunterschrift bzw. der Tabellenunterschrift abweichen, so kann man das optionale Argument von `\caption` verwenden:
\documentclass{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\section{Beispiele}
\blindtext
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{example-image}
\caption[Beispielabbildung im Verzeichnis]{Eine Beispielabbildung}
\end{figure}
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{ll}
linke Spalte & rechte Spalte\\
Inhalt links & Inhalt rechts\\
\end{tabular}
\caption[Beispieltabelle im Verzeichnis]{Eine Beispieltabelle}
\end{table}
\blinddocument
\end{document}
Nicht gleitende Abbildungen oder Tabellen mit Unterschrift werden von den Standardklassen ebenso wenig unterstützt wie Tabellenüberschriften. Beides kann man mit Hilfe des Pakets [`caption`](http://ctan.org/pkg/caption) erreichen. Die [KOMA-Script-Klassen](http://ctan.org/pkg/koma-script) haben entsprechende Möglichkeiten bereits eingebaut:
\documentclass[captions=tableheading]{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents% Inhaltsverzeichnis
\listoffigures% Abbildungsverzeichnis
\listoftables% Tabellenverzeichnis
\section{Beispiele}
\blindtext
\begin{figure}
\centering
\includegraphics{example-image}
\caption[Beispielabbildung im Verzeichnis]{Eine Beispielabbildung}
\end{figure}
\begin{table}
\centering
\caption[Beispieltabelle im Verzeichnis]{Eine Beispieltabelle}
\begin{tabular}{ll}
linke Spalte & rechte Spalte\\
Inhalt links & Inhalt rechts\\
\end{tabular}
\end{table}
\blinddocument
\section{Nicht gleitend}
\blindtext
\begin{center}
\begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\includegraphics{example-image}
\captionof{figure}
[Nicht gleitende Abbildung im Verzeichnis]
{Eine nicht gleitende Beispielabbildung}
\end{minipage}
\end{center}
\blindtext
\begin{center}
\begin{minipage}{\linewidth}
\centering
\captionof{table}
[Nicht gleitende Tabelle im Verzeichnis]
{Eine nicht gleitende Beispieltabelle}
\begin{tabular}{ll}
linke Spalte & rechte Spalte\\
Inhalt links & Inhalt rechts\\
\end{tabular}
\end{minipage}
\end{center}
\end{document}
Siehe dazu auch:
* [Wann sollte ich Gleitumgebungen für Tabellen und Abbildungen verwenden?](http://texwelt.de/wissen/fragen/3427)
* [Wie kann ich die Caption für Figure und Table unterschiedlich setzen?](http://texwelt.de/wissen/fragen/4872)
Wichtig ist, dass genau wie beim Inhaltsverzeichnis mehrere LaTeX-Läufe benötigt werden, bis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis die Einträge einschließlich der korrekten Nummern und Seitenzahlen enthalten.
Übrigens unterstützt sowohl das Paket `caption` als auch die KOMA-Script-Klassen die Definition weiterer zu `figure` und `table` vergleichbare Umgebungen. Bei den KOMA-Script-Klassen wird dafür das KOMA-Script-Paket `tocbasic` verwendet. Darüber kann man die Verzeichnisse selbst bei KOMA-Script in gewissem Umfang konfigurieren, beispielsweise um sie ins Inhaltsverzeichnis eintragen zu lassen. Siehe dazu die [KOMA-Script-Anleitung](http://www.komascript.de/scrguide).