Wie bereits in den Kommentaren erwähnt, brauchst Du dafür eine `p`-Spalte (oder eine `m`-Spalte oder eine `b`-Spalte):
    \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}% Das ist das Encoding des Online-Editors!
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{array}
    
    \newcolumntype{C}[1]{>{\centering}p{#1}}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}[]
\begin{table}
    \centering
    \begin{tabular}{|C{3.75em}|c|c|}
    \hline
                      & Test & Test \\ \hline
    Gewicht\\ (in kg) & 10   & 20   \\ \hline
    Länge\\ (in m)    & 20   & 40   \\ \hline
    \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}
![alt text][1]
Weil das in der letzten Spalte für `\\` ggf. zu einem Konflikt zwischen dem manuellen Umbruch in der Zelle und dem Ende der Tabellenzeile führt, sollte man das Ende der Tabellenzeilen dann besser mit `\tabularnewline` markieren. Außerdem ist zu empfehlen, keine vertikale Linien in Tabellen zu verwenden. Außerdem kann man durch Verwendung der horizontalen Linien von [`booktabs`](http://ctan.org/pkg/booktabs) die Tabelle weiter aufwerten. Weniger zentrierte Linien und rechtsbündig gesetzte Zahlen (oder mit Hilfe von [`siunitx`](http://ctan.org/pkg/siunitx) formatierte Zahlen) sind meist ebenfalls von Vorteil:
    \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}% Das ist das Encoding des Online-Editors!
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{array}
    \usepackage{booktabs}
    
    \newcolumntype{C}[1]{>{\raggedright}p{#1}}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}[]
\begin{table}
    \centering
    \begin{tabular}{C{3.75em}rr}
    \toprule
                      & Test & Test \\
\tabularnewline
    \midrule
    Gewicht\\ (in kg) & 10   & 20   \\
\tabularnewline
    Länge\\ (in m)    & 20   & 40   \\
\tabularnewline
    \bottomrule
    \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}
![alt text][2]
Und dann gibt es natürlich noch den [`varwidth`](http://ctan.org/pkg/varwidth)-Trick:
    \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}% Das ist das Encoding des Online-Editors!
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{array}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{varwidth}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}[]
\begin{table}
    \centering
    \begin{tabular}{>{\begin{varwidth}{4em}\strut}c<{\strut\end{varwidth}}cc}
    \toprule
                      & Test & Test \\
\tabularnewline
    \midrule
    Gewicht\\ (in kg) & 10   & 20   \\
\tabularnewline
    Länge\\ (in m)    & 20   & 40   \\
\tabularnewline
    \bottomrule
    \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}
![alt text][3]
wobei nicht unerwähnt bleiben soll, dass man auch hier die vertikale Ausrichtung beeinflussen kann:
    \documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}% Das ist das Encoding des Online-Editors!
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{array}
    \usepackage{booktabs}
    \usepackage{varwidth}
    
    \begin{document}
    
    \begin{table}[]
\begin{table}
    \centering
    \begin{tabular}{>{\begin{varwidth}[t]{4em}\centering\strut}c<{\strut\end{varwidth}}cc}
    \toprule
                      & Test & Test \\
\tabularnewline
    \midrule
    Gewicht\\ (in kg) & 10   & 20   \\
\tabularnewline
    Länge\\ (in m)    & 20   & 40   \\
\tabularnewline
    \bottomrule
    \end{tabular}
    \end{table}
    
    \end{document}
![alt text][4]
Ich würde auch hier empfehlen, die erste Spalte linksbündig zu setzen. In dem Fall entfällt dann auch das `\centering`.
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test43.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test44.png
  [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test45.png
  [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test46.png