Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

14 Mär '16, 08:04

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Das Dokument enthält mehrere Fehler. So wird per Option `apa6` noch immer dazu aufgeforderter, `natbib` zu laden und zu verwenden. Für die Verwendung von `biblatex` muss stattdessen Option `biblatex` verwendet werden. Alternativ kann man auch auf Literatursystemoptionen verzichten und `biblatex` mit den gewünschten Stil-Optionen selbst laden. Außerdem bindet man bei Verwendung von `biblatex` die `bib`-Datei *nicht* mehr ein, indem man *im Dokument* `\bibliography` schreibt. Stattdessen verwendet man `\addbibresource` *in der Dokumentpräambel* und `\printbibiography` zur Ausgabe im Dokument. Bei Verwendung von `biblatex` mit `apa6` ist außerdem die Verwendung von `\DeclareLanguageMapping` zwingend. All diese Punkte sind in Abschnitt 6.5.1 der `apa6`-Anleitung kurz erwähnt. Ein Literaturverzeichnis wird auch nur erstellt, wenn man im Dokument min. ein `\cite` oder `\nocite` hat. Als weiteres Problem ergibt sich, dass das Paket `ucs`, das von `utf8x` geladen wird, inkompatibel ist. Daher sollte man – wie meist – `utf8` verwenden. Es ergibt sich dann als Lösung beispielsweise: \documentclass[a4paper,man,12pt,biblatex]{apa6} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{graphicx} \usepackage[colorinlistoftodos]{todonotes} \usepackage{filecontents} \DeclareLanguageMapping{english}{english-apa} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{filecontents}{\jobname.bib} @book{gladwell, author = {Malcom Gladwell}, title = {The Tipping Point}, publisher = {Little, Brown and Company}, year = {2002} } @online{diversitytrainingdoesntwork, author = {Peter Bregman}, title = {Diversity Training Doesn’t Work}, year = {2012}, url = {https://hbr.org/2012/03/diversity-training-doesnt-work}, % Hier trat in der externen bib Datei noch der Fehler auf, das die Reference List die URL schlecht angezeigt hat (Überlauf am rechten Rand und seltsame Schrift) OPTsubtitle = {•}, OPTtitleaddon = {•}, OPTlanguage = {•}, OPTversion = {•}, OPTnote = {•}, OPTorganization = {Harvard Business Review}, OPTdate = {•}, OPTmonth = {March}, OPTaddendum = {•}, OPTpubstate = {•}, OPTurldate = {2016-03-13} } \end{filecontents} \title{BlaBlaBla} \shorttitle{Bla} \author{Cooler Typ} \affiliation{XXX} \setcounter{secnumdepth}{3} \begin{document} \maketitle \linespread{1.5}% Ist das nicht ein Verstoß gegen die APA-Regeln? \subsubsection{Calculation of costs and benefits of diversity} \cite{gladwell} and \cite{diversitytrainingdoesntwork} \printbibliography \end{document} Achja, das Umdefinieren von `\baselinestretch` habe ich auch ersetzt. Das wurde mit Einführung von NFSS2 (also für die meisten LaTeX-Anwender mit Einführung von LaTeX2e 1994/1995) obsolet. Siehe dazu beispielsweise [`l2tabu`](http://mirrors.ctan.org/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf).
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

14 Mär '16, 08:00

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Das Dokument enthält mehrere Fehler. So wird per Option `apa6` noch immer dazu aufgeforderter, `natbib` zu laden und zu verwenden. Für die Verwendung von `biblatex` muss stattdessen Option `biblatex` verwendet werden. Außerdem bindet man bei Verwendung von `biblatex` die `bib`-Datei *nicht* mehr ein, indem man *im Dokument* `\bibliography` schreibt. Stattdessen verwendet man `\addbibresource` *in der Dokumentpräambel* und `\printbibiography` zur Ausgabe im Dokument. Bei Verwendung von `biblatex` mit `apa6` ist außerdem die Verwendung von `\DeclareLanguageMapping` zwingend. All diese Punkte sind in Abschnitt 6.5.1 der `apa6`-Anleitung kurz erwähnt. Ein Literaturverzeichnis wird auch nur erstellt, wenn man im Dokument min. ein `\cite` oder `\nocite` hat. Als weiteres Problem ergibt sich, dass das Paket `ucs`, das von `utf8x` geladen wird, inkompatibel ist. Daher sollte man – wie meist – `utf8` verwenden. Es ergibt sich dann als Lösung beispielsweise: \documentclass[a4paper,man,12pt,biblatex]{apa6} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{graphicx} \usepackage[colorinlistoftodos]{todonotes} \usepackage{filecontents} \DeclareLanguageMapping{english}{english-apa} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{filecontents}{\jobname.bib} @book{gladwell, author = {Malcom Gladwell}, title = {The Tipping Point}, publisher = {Little, Brown and Company}, year = {2002} } @online{diversitytrainingdoesntwork, author = {Peter Bregman}, title = {Diversity Training Doesn’t Work}, year = {2012}, url = {https://hbr.org/2012/03/diversity-training-doesnt-work}, % Hier trat in der externen bib Datei noch der Fehler auf, das die Reference List die URL schlecht angezeigt hat (Überlauf am rechten Rand und seltsame Schrift) OPTsubtitle = {•}, OPTtitleaddon = {•}, OPTlanguage = {•}, OPTversion = {•}, OPTnote = {•}, OPTorganization = {Harvard Business Review}, OPTdate = {•}, OPTmonth = {March}, OPTaddendum = {•}, OPTpubstate = {•}, OPTurldate = {2016-03-13} } \end{filecontents} \title{BlaBlaBla} \shorttitle{Bla} \author{Cooler Typ} \affiliation{XXX} \setcounter{secnumdepth}{3} \begin{document} \maketitle \linespread{1.5}% Ist das nicht ein Verstoß gegen die APA-Regeln? \subsubsection{Calculation of costs and benefits of diversity} \cite{gladwell} and \cite{diversitytrainingdoesntwork} \printbibliography \end{document} Achja, das Umdefinieren von `\baselinestretch` habe ich auch ersetzt. Das wurde mit Einführung von NFSS2 (also für die meisten LaTeX-Anwender mit Einführung von LaTeX2e 1994/1995) obsolet. Siehe dazu beispielsweise [`l2tabu`](http://mirrors.ctan.org/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf).