Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5
Im Deutschen falsches Genitiv-Apostroph entfernt

10 Sep '13, 08:31

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Ich habe in folgendem Beispiel die Konfigurierung der `\caption`-Anweisung der Einfachheit halber mit den Mitteln der verwendeten KOMA-Script-Klasse gemacht habe. Näheres dazu ist der [zugehörigen Anleitung][1] zu entnehmen. Für die Liste selbst habe ich das Paket [enumitem][2] und die e-TeX-Standardanweisung `\dimexpr` verwendet. Letztere ist im [e-TeX-Manual][3] dokumentiert: \documentclass[oneside,captions=nooneline]{scrbook} \usepackage{lmodern} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, } \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[demo]{graphicx}% Option demo nur zu Demonstrationszwecken. \setkomafont{captionlabel}{\bfseries\small} \setcapmargin{10pt} \AtBeginDocument{\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}} \setkomafont{labelinglabel}{\bfseries} \usepackage{enumitem} \begin{document} \begin{figure} \centering \includegraphics[width=0.7\textwidth]{PRODPIC-1461.jpg} \caption[{Zeitlicher Verlauf der Konzentrationsveränderung der Proteine der Acetat-Bildungs- iund Abbauwege}]{Zeitlicher Verlauf der Konzentrationsveränderungen der Proteine der Acetat-Bildungs- (\textbf{A}) und Abbauwege (\textbf{B}) in E. coli K12 nach Glucoseimplus beim Zeitpunkt 0 \begin{itemize}[font=\bfseries,align=left,labelwidth=1.5em,leftmargin=\dimexpr\hangindent+\labelwidth+\labelsep\relax,rightmargin=\dimexpr 10pt+10pt\relax,nosep] \item[A:] blablablablablablablablablabla blablablablablablablablablablablabla blablablablablabla \item[B:] tatatatatatatatatatatatatatatatatata tatatatatatatatatatatatatatatatatatatatata tatatatatata \end{itemize}} \end{figure} \end{document} ![Ergebnis mit `enumitem`][4] Natürlich ist spätestens dann, wenn Du das mehr als einmal benötigst, sinnvoll, eine eigene von `itemize` abgeleitete Umgebung zu definieren. Näheres dazu ist der [`enumitem`-Anleitung][5] zu entnehmen. Hier noch ein paar Erklärungen zu den Berechnungen, die ich anstelle: - `\hangindent` ist der Einzug, mit dem hängende `\caption`-Texte bei KOMA-Script's KOMA-Scripts `\caption`-Anweisung gesetzt werden (das kann beim `caption`-Paket eventuell anders sein). - `\labelwidth` ist die Breite, die für das Label der Listenumgebung verwendet wird. - `\labelsep` ist der Abstand, der zwischen dem Label und dem Text eines Eintrags in der Listenumgebung verwendet wird. - `1.5em` ist ungefähr das 1,5-Fache der Breite eines "m" (ganz genau ist es das 1,5-Fache eines Gevierts, also einer vom Font abhängigen Größe, die der Font-Designer festgelegt hat) und passt für einen Großbuchstaben zuzüglich Doppelpunkt in Fettschrift ganz gut. - 10pt ist jeweils der Einzug von links und rechts, der oben per `\setcapmargin` angegeben ist. Warum der an der Stelle zusammen für den rechten Rand der Listenumgebung angegeben werden muss, ist mir zwar nciht ganz klar, es funktioniert so aber. Ein wenig habe ich allerdings auch den Verdacht, dass eventuell das [`subcaption`-Paket][6] etwas für Dich wäre. Damit kann man innerhalb einer `figure`-Umgebung leicht zwei Abbildungen unterbringen und sowohl eine gemeinsame Bildunterschrift als auch getrennte Unterschriften, beispielsweise für Teilabbildung a und b haben. Näheres ist der Anleitung zum Paket zu entnehmen. [1]: http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf [2]: http://www.ctan.org/pkg/enumitem [3]: http://mirrors.ctan.org/systems/e-tex/v2/doc/etex_man.pdf [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/example17.png [5]: http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/enumitem/enumitem.pdf [6]: http://www.ctan.org/pkg/subcaption
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

09 Sep '13, 13:33

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Ich habe in folgendem Beispiel daher entsprechende Änderungen vorgenommen, wobei ich die Konfigurierung der `\caption`-Anweisung der Einfachheit halber mit den Mitteln der verwendeten KOMA-Script-Klasse gemacht habe. Näheres dazu ist der [zugehörigen Anleitung][1] zu entnehmen. Für die Liste selbst habe ich das Paket [enumitem][2] und die e-TeX-Standardanweisung `\dimexpr` verwendet. Letztere ist im [e-TeX-Manual][3] dokumentiert: \documentclass[oneside,captions=nooneline]{scrbook} \usepackage{lmodern} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, } \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[demo]{graphicx}% Option demo nur zu Demonstrationszwecken. \setkomafont{captionlabel}{\bfseries\small} \setcapmargin{10pt} \AtBeginDocument{\renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.}} \setkomafont{labelinglabel}{\bfseries} \usepackage{enumitem} \begin{document} \begin{figure} \centering \includegraphics[width=0.7\textwidth]{PRODPIC-1461.jpg} \caption[{Zeitlicher Verlauf der Konzentrationsveränderung der Proteine der Acetat-Bildungs- iund Abbauwege}]{Zeitlicher Verlauf der Konzentrationsveränderungen der Proteine der Acetat-Bildungs- (\textbf{A}) und Abbauwege (\textbf{B}) in E. coli K12 nach Glucoseimplus beim Zeitpunkt 0 \begin{itemize}[font=\bfseries,align=left,labelwidth=1.5em,leftmargin=\dimexpr\hangindent+\labelwidth+\labelsep\relax,rightmargin=\dimexpr 10pt+10pt\relax,nosep] \item[A:] blablablablablablablablablabla blablablablablablablablablablablabla blablablablablabla \item[B:] tatatatatatatatatatatatatatatatatata tatatatatatatatatatatatatatatatatatatatata tatatatatata \end{itemize}} \end{figure} \end{document} ![Ergebnis mit `enumitem`][4] Natürlich ist spätestens dann, wenn Du das mehr als einmal benötigst, sinnvoll, eine eigene von `itemize` abgeleitete Umgebung zu definieren. Näheres dazu ist der [`enumitem`-Anleitung][5] zu entnehmen. Hier noch ein paar Erklärungen zu den Berechnungen, die ich anstelle: - `\hangindent` ist der Einzug, mit dem hängende `\caption`-Texte bei KOMA-Script's `\caption`-Anweisung gesetzt werden (das kann beim `caption`-Paket eventuell anders sein). - `\labelwidth` ist die Breite, die für das Label der Listenumgebung verwendet wird. - `\labelsep` ist der Abstand, der zwischen dem Label und dem Text eines Eintrags in der Listenumgebung verwendet wird. - `1.5em` ist ungefähr das 1,5-Fache der Breite eines "m" (ganz genau ist es das 1,5-Fache eines Gevierts, also einer vom Font abhängigen Größe, die der Font-Designer festgelegt hat) und passt für einen Großbuchstaben zuzüglich Doppelpunkt in Fettschrift ganz gut. - 10pt ist jeweils der Einzug von links und rechts, der oben per `\setcapmargin` angegeben ist. Warum der an der Stelle zusammen für den rechten Rand der Listenumgebung angegeben werden muss, ist mir zwar nciht ganz klar, es funktioniert so aber. Ein wenig habe ich allerdings auch den Verdacht, dass eventuell das [`subcaption`-Paket][6] etwas für Dich wäre. Damit kann man innerhalb einer `figure`-Umgebung leicht zwei Abbildungen unterbringen und sowohl eine gemeinsame Bildunterschrift als auch getrennte Unterschriften, beispielsweise für Teilabbildung a und b haben. Näheres ist der Anleitung zum Paket zu entnehmen. [1]: http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf [2]: http://www.ctan.org/pkg/enumitem [3]: http://mirrors.ctan.org/systems/e-tex/v2/doc/etex_man.pdf [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/example17.png [5]: http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/enumitem/enumitem.pdf [6]: http://www.ctan.org/pkg/subcaption
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
Hinweise zu durchgeführten Änderungen entfernt

09 Sep '13, 13:32

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

09 Sep '13, 08:57

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

09 Sep '13, 08:43

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365