Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

04 Aug '16, 13:48

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

# fourier Ich würde ja einfach eie eine gescheite Überklammer verwenden, wie sie zum Beispiel das Schriftpaket `fourier` mitbringt. Da du wahrscheinlich nicht die ganze Schrift austauschen möchtest kannst du auch einfach nur das Symbol laden. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} % \usepackage{fourier} \DeclareFontEncoding{FMX}{}{} \DeclareFontSubstitution{FMX}{futm}{m}{n} \DeclareSymbolFont{fourierlsym}{FMX}{futm}{m}{n} \DeclareMathAccent{\wideparen}{\mathord}{fourierlsym}{148} \begin{document} Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\wideparen{AB}$ und $\wideparen{AC}$ die Fläche $ABC$. \end{document} ![alt text][1] --- # yhmath Alternativ gibt es noch das Paket `yhmath`, welches nicht die ganze Schrift ersetzt aber die Form der automatisch skalierten Klammern ändert, was mir nicht gefällt, weshalb ich auch hier wieder nur das eine Symbol lade. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} % \usepackage{yhmath} \DeclareSymbolFont{yhmathlsym}{OMX}{yhex}{m}{n} \DeclareMathAccent{\wideparen}{\mathord}{yhmathlsym}{"F3} \begin{document} Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\wideparen{AB}$ und $\wideparen{AC}$ die Fläche $ABC$. \end{document} ![alt text][2] --- # unicode-math Benutzt man `unicode-math` gibt es `\overparen` direkt von Haus aus (benötigt dann natürlich [LuaTeX oder XeTeX](http://texwelt.de/wissen/fragen/15780)). \documentclass{article} \usepackage{unicode-math} \begin{document} Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\overparen{AB}$ und $\overparen{AC}$ die Fläche $ABC$. \end{document} ![alt text][3] # ConTeXt Das Symbol gibt es natürlich auch in ConTeXt, dort heißt es aber `\overparent`. \starttext Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\overparent{AB}$ und $\overparent{AC}$ die Fläche $ABC$. \stoptext ![alt text][4] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_170.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_171.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_172.png [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_177.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

04 Aug '16, 13:47

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Ich würde ja einfach eie gescheite Überklammer verwenden, wie sie zum Beispiel das Schriftpaket `fourier` mitbringt. Da du wahrscheinlich nicht die ganze Schrift austauschen möchtest kannst du auch einfach nur das Symbol laden. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} % \usepackage{fourier} \DeclareFontEncoding{FMX}{}{} \DeclareFontSubstitution{FMX}{futm}{m}{n} \DeclareSymbolFont{fourierlsym}{FMX}{futm}{m}{n} \DeclareMathAccent{\wideparen}{\mathord}{fourierlsym}{148} \begin{document} Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\wideparen{AB}$ und $\wideparen{AC}$ die Fläche $ABC$. \end{document} ![alt text][1] --- Alternativ gibt es noch das Paket `yhmath`, welches nicht die ganze Schrift ersetzt aber die Form der automatisch skalierten Klammern ändert, was mir nicht gefällt, weshalb ich auch hier wieder nur das eine Symbol lade. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} % \usepackage{yhmath} \DeclareSymbolFont{yhmathlsym}{OMX}{yhex}{m}{n} \DeclareMathAccent{\wideparen}{\mathord}{yhmathlsym}{"F3} \begin{document} Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\wideparen{AB}$ und $\wideparen{AC}$ die Fläche $ABC$. \end{document} ![alt text][2] --- Benutzt man `unicode-math` gibt es `\overparen` direkt von Haus aus (benötigt dann natürlich [LuaTeX oder XeTeX](http://texwelt.de/wissen/fragen/15780)). \documentclass{article} \usepackage{unicode-math} \begin{document} Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\overparen{AB}$ und $\overparen{AC}$ die Fläche $ABC$. \end{document} ![alt text][3] Das Symbol gibt es natürlich auch in ConTeXt, dort heißt es aber `\overparent`. \starttext Gegeben ist die Zeichnung einer Fliesenform. Diese wird durch Kreise und Geraden gebildet. Gemeinsam mit der Strecke zwischen den Punkten $B$ und $C$ bestimmen die Kreisbögen $\overparent{AB}$ und $\overparent{AC}$ die Fläche $ABC$. \stoptext ![alt text][4] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_170.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_171.png [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_172.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/test_172.png [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_177.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

04 Aug '16, 13:43

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

04 Aug '16, 13:43

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

04 Aug '16, 13:40

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

04 Aug '16, 13:36

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×