Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
Hinweis auf Gruppenklammern

12 Aug '16, 13:52

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

Damit die Kategorien vertikal zentriert sind genügt es `m`-Spalten zu verwenden. Der Befehl `\renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}}` macht das für die `X`- und `R`-Spalten. Das Element zu zentrieren ist schwieriger, da `\multirow` das selbst nicht wirklich kann. Eine Möglichkeit wäre, statt `\multirow` zu benutzen `tabularx` zu schachteln. Dabei muss der Inhalt einer Zelle in eine Gruppe eingefasst sein. Damit die Spaltenbreiten gleich bleiben habe ich die Spaltenoptionen `>{\hsize=0.333\hsize}` und `>{\hsize=1.667\hsize}` verwendet. Der inneren `tabularx` gebe ich als Tabellenbreite einfach die aktuelle Spaltenbreite `\hsize` mit. Zum Schachteln der Tabellen muss man um die inneren `tabularx` eine Gruppe setzen. Sollen Linien innerhalb der inneren `tabularx` verwendet werden, muss beachtet werden, dass diese nur die Breite der zweiten Spalte hat. Je nach dem, wie die Linie aussehen soll, müssten die `@{}` ggf. aus der inneren in die äußere `tabularx` verschoben werden. \documentclass[]{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \selectlanguage{ngerman} \usepackage{multirow} \usepackage{booktabs} \usepackage{array} \usepackage{tabularx} \renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}} \newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X} \begin{document} \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabularx}{\textwidth}{>{\hsize=0.667\hsize}R>{\hsize=1.333\hsize}X} \textbf{Element} & {\begin{tabularx}{\hsize}{@{}RX@{}} \textbf{Kategorien} & \textbf{Ausprägungen} \end{tabularx}} \\ \toprule Elemnt A & {\begin{tabularx}{\hsize}{@{}RX@{}} Akteur & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \\ \midrule Thema & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam\\ \addlinespace Auswirkung & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam\\ \addlinespace Bereich & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \end{tabularx}} \end{tabularx} \end{table} \end{document} ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Unbenannt_3.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
minor text fixes

10 Aug '16, 09:56

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

Damit die Kategorien vertikal zentriert sind genügt es `m`-Spalten zu verwenden. Der Befehl `\renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}}` macht das für die `X`- und `R`-Spalten. Das Element zu zentrieren ist schwieriger, da `\multirow` das selbst nicht wirklich kann. Eine Möglichkeit wäre, statt `\multirow` zu benutzen `tabularx` zu schachteln. Dabei muss der Inhalt einer Zelle in eine Gruppe eingefasst sein. Damit die Spaltenbreiten gleich bleiben habe ich die Spaltenoptionen `>{\hsize=0.333\hsize}` und `>{\hsize=1.667\hsize}` verwendet. Der inneren `tabularx` gebe ich als Tabellenbreite einfach die aktuelle Spaltenbreite `\hsize` mit. Sollen Linien innerhalb der inneren `tabularx` verwendet werden, muss beachtet werden, dass diese nur die Breite der zweiten Spalte hat. Je nach dem, wie die Linie aussehen soll, müssten die `@{}` ggf. aus der inneren in die äußere `tabularx`verschoben `tabularx` verschoben werden. \documentclass[]{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \selectlanguage{ngerman} \usepackage{multirow} \usepackage{booktabs} \usepackage{array} \usepackage{tabularx} \renewcommand{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}} \newcolumntype{R}{>{\raggedright\arraybackslash}X} \begin{document} \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabularx}{\textwidth}{>{\hsize=0.667\hsize}R>{\hsize=1.333\hsize}X} \textbf{Element} & {\begin{tabularx}{\hsize}{@{}RX@{}} \textbf{Kategorien} & \textbf{Ausprägungen} \end{tabularx}} \\ \toprule Elemnt A & {\begin{tabularx}{\hsize}{@{}RX@{}} Akteur & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \\ \midrule Thema & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam\\ \addlinespace Auswirkung & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam\\ \addlinespace Bereich & Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam \end{tabularx}} \end{tabularx} \end{table} \end{document} ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Unbenannt_3.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
minor text fixes

10 Aug '16, 09:56

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

10 Aug '16, 09:52

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521