Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

30 Aug '16, 18:53

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

In dieser Allgemeinheit ist die Frage nicht wirklich gut zu beantworten. Jedenfalls gibt es diverse Möglichkeiten, eine `EPS`-Datei in ein Dokument einzubinden: \begin{filecontents*}{a.eps} %! %%BoundingBox:100 100 172 172 100 100 moveto 72 72 rlineto 72 neg 0 rlineto 72 72 neg rlineto stroke 100 100 moveto /Times-Roman findfont 72 scalefont setfont (A) show showpage \end{filecontents*} \documentclass{article} \usepackage{graphicx} \usepackage{epstopdf} \usepackage{pdfpages} \usepackage{mwe} \begin{document} \section{Als Gleitumgebung} In diesem Abschnitt bzw. oben auf der Seite dieses Abschnitts gibt es eine \texttt{EPS}-Datei als Gleitumgebung. \blindtext \begin{figure} \includegraphics{a.eps} \caption{Testbild als Gleitumgebung} \end{figure} \Blindtext \section{Einfach im Text} Man kann eine \texttt{EPS}-Datei auch mitten in den Text pappen: \includegraphics[height=\ht\strutbox]{a.eps}. \blindtext \section{Eigene Seite} Auf der nachfolgenden Seite gibt es nur eine \texttt{EPS}-Datei. \includepdf{a.eps} \end{document} Das Paket [`epstopdf`](http://www.ctan.org/pkg/epstopdf-pkg) wird im Beispiel verwendet, um die `EPS`-Datei `a.eps` *on the fly*, also während des LaTeX-Laufs mit dem Programm [`epstopdf`](http://www.ctan.org/pkg/epstopdf) in eine `PDF`-Datei umzuwandeln. Näheres dazu und zu den Voraussetzungen seiner Verwendung ist [seiner Anleitung](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/oberdiek/epstopdf.pdf) zu entnehmen. TeX Live bindet (eine vereinfachte Form des Pakets) übrigens seit vielen Jahren automatisch ein. Das Paket [`graphicx`](http://www.ctan.org/pkg/graphicx) wird verwendet, um Grafiken per `\includegraphics` einzubinden und dabei die eine oder andere Option angeben zu können. Näheres zu den Möglichkeiten ist dem [`grfguide`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf) zu entnehmen. Das Paket wird übrigens von `pdfpages` automatisch geladen und ist daher in obigem Beispiel nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Das Paket [`pdfpages`](http://www.ctan.org/pkg/pdfpages) wird verwendet, um eine Grafik als eigene Seite einzubinden. Auch dabei können diverse Optionen angegeben werden. Näheres dazu ist [dessen Anleitung](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf) zu entnehmen. Übrigens: Normalerweise sollten die ganzen [Anleitungen auch auf Deinem Rechner zu finden](http://texwelt.de/wissen/fragen/6725/wo-bzw-wie-finde-ich-die-anleitung-zu-einem-paket-oder-einer-klasse) sein. Ob man beim Einbinden weitere Optionen angeben sollte oder nicht, hängt von den konkreten Anforderungen ab. Gezeigt habe ich das im zweiten Abschnitt bei der Einbindung der Grafik mit einer bestimmten Höhe. Da die Anforderungen sehr vielfältiger Natur sind, kann ich hier aber nicht rein spekulativ alle Möglichkeiten in allen möglichen Kombinationen zeigen. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die per `filecontents`-Umgebung erzeugte Datei `a.eps` in Wirklichkeit keine vollwertige `EPS`-Datei ist. Deshalb gibt es bei Verwendung von `xelatex` statt `pdflatex` oder `lualatex` bei obigem Beispiel auch ein paar Probleme. Wer eine echte `EPS`-Datei möchte, kann `a.eps` gerne durch die echte `EPS`-Datei `example-image.eps` aus dem [`mwe`-Paket](http://www.ctan.org/pkg/mwe) ersetzen. Dazu sollte man die Datei aber in das Arbeitsverzeichnis kopieren, weil `epstopdf` die Datei sonst eventuell nicht findet. Das Beispiel sollte mit `xelatex` auch ohne das Paket `epstopdf` funktionieren.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

30 Aug '16, 18:50

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

In dieser Allgemeinheit ist die Frage nicht wirklich gut zu beantworten. Jedenfalls gibt es diverse Möglichkeiten, eine `EPS`-Datei in ein Dokument einzubinden: \begin{filecontents*}{a.eps} %! %%BoundingBox:100 100 172 172 100 100 moveto 72 72 rlineto 72 neg 0 rlineto 72 72 neg rlineto stroke 100 100 moveto /Times-Roman findfont 72 scalefont setfont (A) show showpage \end{filecontents*} \documentclass{article} \usepackage{graphicx} \usepackage{epstopdf} \usepackage{pdfpages} \usepackage{mwe} \begin{document} \section{Als Gleitumgebung} In diesem Abschnitt bzw. oben auf der Seite dieses Abschnitts gibt es eine \texttt{EPS}-Datei als Gleitumgebung. \blindtext \begin{figure} \includegraphics{a.eps} \caption{Testbild als Gleitumgebung} \end{figure} \Blindtext \section{Einfach im Text} Man kann eine \texttt{EPS}-Datei auch mitten in den Text pappen: \includegraphics[height=\ht\strutbox]{a.eps}. \blindtext \section{Eigene Seite} Auf der nachfolgenden Seite gibt es nur eine \texttt{EPS}-Datei. \includepdf{a.eps} \end{document} Das Paket [`epstopdf`](http://www.ctan.org/pkg/epstopdf-pkg) wird im Beispiel verwendet, um die `EPS`-Datei `a.eps` *on the fly*, also während des LaTeX-Laufs mit dem Programm [`epstopdf`](http://www.ctan.org/pkg/epstopdf) in eine `PDF`-Datei umzuwandeln. Näheres dazu und zu den Voraussetzungen seiner Verwendung ist [seiner Anleitung](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/oberdiek/epstopdf.pdf) zu entnehmen. TeX Live bindet (eine vereinfachte Form des Pakets) übrigens seit vielen Jahren automatisch ein. Das Paket [`graphicx`](http://www.ctan.org/pkg/graphicx) wird verwendet, um Grafiken per `\includegraphics` einzubinden und dabei die eine oder andere Option angeben zu können. Näheres zu den Möglichkeiten ist dem [`grfguide`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf) zu entnehmen. Das Paket wird übrigens von `pdfpages` automatisch geladen und ist daher in obigem Beispiel nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Das Paket [`pdfpages`](http://www.ctan.org/pkg/pdfpages) wird verwendet, um eine Grafik als eigene Seite einzubinden. Auch dabei können diverse Optionen angegeben werden. Näheres dazu ist [dessen Anleitung](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf) zu entnehmen. Übrigens: Normalerweise sollten die ganzen [Anleitungen auch auf Deinem Rechner zu finden](http://texwelt.de/wissen/fragen/6725/wo-bzw-wie-finde-ich-die-anleitung-zu-einem-paket-oder-einer-klasse) sein. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die per `filecontents`-Umgebung erzeugte Datei `a.eps` in Wirklichkeit keine vollwertige `EPS`-Datei ist. Deshalb gibt es bei Verwendung von `xelatex` statt `pdflatex` oder `lualatex` bei obigem Beispiel auch ein paar Probleme. Wer eine echte `EPS`-Datei möchte, kann `a.eps` gerne durch die echte `EPS`-Datei `example-image.eps` aus dem [`mwe`-Paket](http://www.ctan.org/pkg/mwe) ersetzen. Dazu sollte man die Datei aber in das Arbeitsverzeichnis kopieren, weil `epstopdf` die Datei sonst eventuell nicht findet. Das Beispiel sollte mit `xelatex` auch ohne das Paket `epstopdf` funktionieren.