Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

24 Okt '16, 16:52

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Ich vermute mal stark, dass es bei der Defintion mittels `\operatorname` darum geht, dass wenn man `2 e^x` schreibt ein kleiner Abstand zwischen 2 und e erhalten bleibt. Ich schlage daher die folgende Definition vor: \newcommand\ee{\mathop{}\!\mathrm{e}} Dadurch, dass `\mathop{}` vor `\mathrm{e}` steht erscheint der Abstand nur auf der linken Seite. Der Abstand von `\mathop{}` alleine ist allerdings ein bisschen groß, weshalb ich ihn mit `\!` wieder verkleinere. Ich habe hier `\ee` verwendet, weil Befehle mit einem Buchstaben in der Regel für Akzente vorbehalten sind (z.B. `\c{c}` für ç) und ich Kollisionen vermeiden möchte. \documentclass{article} \newcommand\ee{\mathop{}\!\mathrm{e}} \begin{document} $2 \ee^x + x$ \end{document} ![alt text][1] Bei mir --- Ich persönlich würde jedoch so etwas wie unten bevorzugen. Auch wenn ich keinerlei spezielle Auszeichnung für das `e` verwende bietet es sich dennoch an ein spezielles Makro zu verwenden. So kann ich das Dokument leicht an veränderte Ansprüche anpassen und kann auch im Quelltext leicht nach `\ee` suchen. \documentclass{article} \newcommand\ee{e} \begin{document} $2 \ee^x + x$ \end{document} ![alt text][2] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_239.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_240.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

24 Okt '16, 16:51

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

Ich vermute mal stark, dass es bei der Defintion mittels `\operatorname` darum geht, dass wenn man `2 e^x` schreibt ein kleiner Abstand zwischen 2 und e erhalten bleibt. Ich schlage daher die folgende Definition vor: \newcommand\ee{\mathop{}\!\mathrm{e}} Dadurch, dass `\mathop{}` vor `\mathrm{e}` steht erscheint der Abstand nur auf der linken Seite. Der Abstand von `\mathop{}` alleine ist allerdings ein bisschen groß, weshalb ich ihn mit `\!` wieder verkleinere. Ich habe hier `\ee` verwendet, weil Befehle mit einem Buchstaben in der Regel für Akzente vorbehalten sind (z.B. `\c{c}` für ç) und ich Kollisionen vermeiden möchte. \documentclass{article} \newcommand\ee{\mathop{}\!\mathrm{e}} \begin{document} $2 \ee^x + x$ \end{document} ![alt text][1] Bei mir persönlich würde jedoch so etwas wie unten bevorzugen. Auch wenn ich keinerlei spezielle Auszeichnung für das `e` verwende bietet es sich dennoch an ein spezielles Makro zu verwenden. So kann ich das Dokument leicht an veränderte Ansprüche anpassen und kann auch im Quelltext leicht nach `\ee` suchen. \documentclass{article} \newcommand\ee{e} \begin{document} $2 \ee^x + x$ \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_239.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/test_239.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

24 Okt '16, 16:47

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943