Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

26 Okt '16, 08:26

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Auch wenn ich bezüglich der Sinnhaftigkeit (vor allem der doppelten Nummerierung) sehr skeptisch bin, lässt es sich notfalls so realisieren: \documentclass{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{framed} \usepackage[framed]{ntheorem} \usepackage{xcolor} \colorlet{graylight}{black!10} \theoremstyle{break} \def\theoremframecommand{\colorbox{graylight}} \newshadedtheorem{theorem}{Satz} \begin{document} \begin{enumerate} \item \parbox[t]{\linewidth}{% \vskip-.625em% Geschätzt! \vskip-\baselineskip\vskip-\theoremframepreskipamount \begin{theorem}[Phythagoras] $a^2+b^2=c^2$ \vskip-\baselineskip\vskip-\parskip\end{theorem}} \item \parbox[t]{\linewidth}{% \vskip-.625em% Geschätzt! \vskip-\baselineskip\vskip-\theoremframepreskipamount \begin{theorem}[xyz] bla bla bla \vskip-\baselineskip\vskip-\parskip\end{theorem}} \end{enumerate} \end{document} ![alt text][1] Natürlich sollte man die ganzen negativen `\vskip` ggf. in einer eigenen Umgebung verpacken. Die `\vskip` vor `\end{theorem}` sind übrigens nur notwendig, weil `theorem` am Ende recht unmotiviert eine Leerzeile einfügt. Wenn die bleiben soll, entfällt `\vskip-\baselineskip\vskip-\parskip`. Sehr schöne, farblich hinterlegte oder umrandete *Theorem*-Umgebungen bekommt man übrigens mit [`tcolorbox`](http://www.ctan.org/pkg/tcolorbox).[`tcolorbox`](http://www.ctan.org/pkg/tcolorbox). Fragt mich bitte nicht, woher der als geschätzt markierte Offset-Wert stammt. Der ist wirklich geschätzt, scheint aber sowohl bei `10pt`, `11pt` als auch `12pt` zu passen. Wenn man die ganze vertikale Verschiebung sauber in einer Umgebung verpackt, könnte man diesen Wert als Default für ein optionales Argument verwenden, mit dem man notfalls noch manuell eingreifen könnte. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test16_4.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

26 Okt '16, 08:23

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Auch wenn ich bezüglich der Sinnhaftigkeit sehr skeptisch bin, lässt es sich notfalls so realisieren: \documentclass{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{framed} \usepackage[framed]{ntheorem} \usepackage{xcolor} \colorlet{graylight}{black!10} \theoremstyle{break} \def\theoremframecommand{\colorbox{graylight}} \newshadedtheorem{theorem}{Satz} \begin{document} \begin{enumerate} \item \parbox[t]{\linewidth}{% \vskip-.625em% Geschätzt! \vskip-\baselineskip\vskip-\theoremframepreskipamount \begin{theorem}[Phythagoras] $a^2+b^2=c^2$ \vskip-\baselineskip\vskip-\parskip\end{theorem}} \item \parbox[t]{\linewidth}{% \vskip-.625em% Geschätzt! \vskip-\baselineskip\vskip-\theoremframepreskipamount \begin{theorem}[xyz] bla bla bla \vskip-\baselineskip\vskip-\parskip\end{theorem}} \end{enumerate} \end{document} Natürlich sollte man die ganzen negativen `\vskip` ggf. in einer eigenen Umgebung verpacken. Die `\vskip` vor `\end{theorem}` sind übrigens nur notwendig, weil `theorem` am Ende recht unmotiviert eine Leerzeile einfügt. Wenn die bleiben soll, entfällt `\vskip-\baselineskip\vskip-\parskip`. Sehr schöne, farblich hinterlegte oder umrandete *Theorem*-Umgebungen bekommt man übrigens mit [`tcolorbox`](http://www.ctan.org/pkg/tcolorbox).