Dein Code aus dem Link ist leider nur teilweise brauchbar. Ich gehe daher von dem veränderten Code aus, den ich bereits bei Beantwortung [Deiner anderen Frage](http://texwelt.de/wissen/fragen/19432/reihenfolgen-von-referenzen-in-der-footcite) als eigentlich gewünschter Code angenommen habe.
Das funktioniert bei Online-Quellen genau wie bei Büchern. Man muss nur beachten, dass bei Angabe von nur einem optionalen Argument dieses der Postfix (aka Nachsatz oder engl. *postnote*) ist. Will man ein Präfix setzen, ist die Angabe von zwei optionalen Argumenten daher zwingend:
    \documentclass[12pt,a4paper,oneside,titlepage,german]{book}  
    \usepackage[backend=biber,% geändert, da backend=bibtex total veraltet
      style=authortitle]{biblatex}
    \addbibresource{\jobname.bib} 
    \usepackage{graphicx}
    
    \begin{filecontents*}{\jobname.bib}
    @online{MukoInfo,
      title = {Muko.Info},
      author = {K. Cooper},
      url = {https://muko.info/mukoviszidose/ueber-mukoviszidose/grundlagen/vererbung.html},
      note = {Letzter Zugriff: 01.01.2017}
    }
    \end{filecontents*}
    
    \begin{document}
    Muko\footcite[Vgl.][]{MukoInfo}
    \printbibliography
    \end{document}
![Vgl. vor dem Zitat][1]
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20170123_161944.png