Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 11

20 Apr '17, 17:53

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

`\lgroup` und `\rgroup` sind mathematische Zeichen, definiert über das [`\\delimiter` Primitiv von TeX](https://tex.stackexchange.com/questions/296647/how-does-delimiter-work-how-does-it-convert-its-argument-into-characters-an). So wäre beispielsweise `\lgroup` von mit oder ohne `amsmath` normalerweise `\delimiter "433A33A`. Das bedeutet: - 4 = class 4 (opening = Eröffnungszeichen) - 3 = extension font (Zeichensatz für große mathematische Symbole) - 3A = hexadezimaler Zeichencode (also das Zeichen mit der Nummer 58) - 3 = extension font - 3A = hexadezimaler Zeichencode (also das Zeichen mit der Nummer 58) Das bedeutet, dass die große und die kleine Variante aus demselben Font genommen werden. Näheres zu *Delimiters* findet sich beispielsweise in [TeX by Topic](http://texdoc.net/show.php?pkg=texbytopic), Kapitel 21.2. Man kann die Zeichen also so wenig dünner machen wie `\int` oder `\sum` oder `A` oder `X` bzw. nur durch Verwendung eines anderen Zeichensatzes. Wenn Du sie dünner haben willst, musst Du Dich also auf die [Suche nach einem anderen mathematischen Zeichensatz mit dünneren Klammern](http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/comprehensive/symbols-a4.pdf) machen oder sie [stattdessen zeichnen](http://texwelt.de/wissen/fragen/20048/wie-stelle-ich-bei-tikz-abgerundete-eckige-klammern-als-dekoration-dar/20060).
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 10

20 Apr '17, 17:51

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

`\lgroup` und `\rgroup` sind mathematische Zeichen, definiert über das [`\\delimiter` Primitiv von TeX](https://tex.stackexchange.com/questions/296647/how-does-delimiter-work-how-does-it-convert-its-argument-into-characters-an). So wäre beispielsweise `\lgroup` von `amsmath` normalerweise `\delimiter "433A33A`. Das bedeutet: - 4 = class 4 (opening = Eröffnungszeichen) - 3 = extension font (Zeichensatz für große mathematische Symbole) - 3A = hexadezimaler Zeichencode (also das Zeichen mit der Nummer 58) - 3 = extension font - 3A = hexadezimaler Zeichencode (also das Zeichen mit der Nummer 58) Das bedeutet, dass die große und die kleine Variante aus demselben Font genommen werden. Näheres zu *Delimiters* findet sich beispielsweise in [TeX by Topic](http://texdoc.net/show.php?pkg=texbytopic), Kapitel 21.2. Man kann die Zeichen also so wenig dünner machen wie `\int` oder `\sum` oder `A` oder `X` bzw. nur durch Verwendung eines anderen Zeichensatzes. Wenn Du sie dünner haben willst, musst Du Dich also auf die Suche [Suche nach einem anderen mathematischen Zeichensatz mit dünneren Klammern Klammern](http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/comprehensive/symbols-a4.pdf) machen oder sie [stattdessen zeichnen](http://texwelt.de/wissen/fragen/20048/wie-stelle-ich-bei-tikz-abgerundete-eckige-klammern-als-dekoration-dar/20060).
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 9

20 Apr '17, 17:47

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 8

20 Apr '17, 17:46

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7

20 Apr '17, 17:33

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

20 Apr '17, 17:32

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

20 Apr '17, 17:31

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

20 Apr '17, 17:31

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

20 Apr '17, 17:26

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

20 Apr '17, 17:24

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

20 Apr '17, 17:24

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365