Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7
Titel leicht an das Problem angepasst

01 Nov '17, 10:00

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Index: Verwendung von filecontents zur Änderung von delim_0 in einer makeindex-Stildatei/die Datei .istmakeindex-Stildatei

Dies ist eine Folgefrage zu meiner [Frage zu Trennzeichen nach Index-Stichwörtern][1], kompetent beantwortet von Ijon Tichy (danke!), aber ich habe trotzdem noch etwas nicht verstanden. Ijon Tichys Beispiel geht so, und es funktioniert wie gewünscht: \begin{filecontents*}{\jobname.ist} delim_0 " " \end{filecontents*} \documentclass[ngerman]{scrartcl} \usepackage{imakeidx} \makeindex[intoc,options={-s \jobname.ist},name=Indexkuerzel,title=Indextitel,columns=2] \begin{document} Stichwort\index[Indexkuerzel]{Stichwort} \printindex[Indexkuerzel] \end{document} Ich habe es so verstanden: In der \makeindex-Stildatei gibt der Parameter "delim" das Zeichen an, das im Index zwischen Stichwort und erster Seitenzahl steht (s. a. [diese Anleitung][2], S. 9). Im obigen Beispiel: nichts (Standard wäre ein Komma). Dabei bedeutet delim 0 die erste Ebene, delim 1 die zweite etc. Ich verstehe es so, dass damit Einträge und Untereinträge gemeint sind, wie sie in diesem Beispiel vorkommen: \begin{filecontents*}{\jobname.ist} delim_0 " " delim_1 " " \end{filecontents*} \documentclass[ngerman]{scrartcl} \usepackage{imakeidx} \makeindex[intoc,options={-s \jobname.ist},name=geo,title=Geografischer Index,columns=2] \begin{document} Ort-A\index[geo]{Ort-A}\\ Ortsteil-a\index[geo]{Ort-A!Ortsteil-a}\\ Ortsteil-b\index[geo]{Ort-A!Ortsteil-b}\\ Ort-B\index[geo]{Ort-B}\\ Ort-C\index[geo]{Ort-C}\\ \printindex[geo] \end{document} Während auf der ersten Ebene tatsächlich kein Komma erscheint, erscheint es auf der zweiten Ebene nach wie vor -- delim 1 hat keinen Effekt. Auch wenn ich bei delim 0 zwischen die Anführungszeichen einen Doppelpunkt setze, hat das in diesem Beispiel keinen Effekt. Warum funktioniert das eine und das andere nicht? NACHTRAG: Oh! Wenn ich das zweite Beispiel in Overleaf öffne, sieht es aus, wie ich es will (nach keinem Stichwort ein Komma). Der identische Code in TeXStudio macht das aber nicht. Wenn ich in Overleaf ein Detail ändere, schlägt sich das auch nicht mehr im neuen Preview nieder. (Ich hoffe, zumindest Letzteres ist für euch reproduzierbar.) Das hat wohl mit der .ist-Datei zu tun? Ich glaube, mir fehlt da ein grundlegendes Stück Verständnis, was diese Datei tut. Ich bin dankbar für Hilfe! [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/20842/index-satzzeichenabstand-nach-stichwort-definieren [2]: http://texdoc.net/texmf-dist/doc/support/makeindex/ind.pdf
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6
eigentlich eine Frage nach filecontents

01 Nov '17, 09:59

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Index: delim_0 in einer makeindex-Stildatei/die Datei .ist

Dies ist eine Folgefrage zu meiner [Frage zu Trennzeichen nach Index-Stichwörtern][1], kompetent beantwortet von Ijon Tichy (danke!), aber ich habe trotzdem noch etwas nicht verstanden. Ijon Tichys Beispiel geht so, und es funktioniert wie gewünscht: \begin{filecontents*}{\jobname.ist} delim_0 " " \end{filecontents*} \documentclass[ngerman]{scrartcl} \usepackage{imakeidx} \makeindex[intoc,options={-s \jobname.ist},name=Indexkuerzel,title=Indextitel,columns=2] \begin{document} Stichwort\index[Indexkuerzel]{Stichwort} \printindex[Indexkuerzel] \end{document} Ich habe es so verstanden: In der \makeindex-Stildatei gibt der Parameter "delim" das Zeichen an, das im Index zwischen Stichwort und erster Seitenzahl steht (s. a. [diese Anleitung][2], S. 9). Im obigen Beispiel: nichts (Standard wäre ein Komma). Dabei bedeutet delim 0 die erste Ebene, delim 1 die zweite etc. Ich verstehe es so, dass damit Einträge und Untereinträge gemeint sind, wie sie in diesem Beispiel vorkommen: \begin{filecontents*}{\jobname.ist} delim_0 " " delim_1 " " \end{filecontents*} \documentclass[ngerman]{scrartcl} \usepackage{imakeidx} \makeindex[intoc,options={-s \jobname.ist},name=geo,title=Geografischer Index,columns=2] \begin{document} Ort-A\index[geo]{Ort-A}\\ Ortsteil-a\index[geo]{Ort-A!Ortsteil-a}\\ Ortsteil-b\index[geo]{Ort-A!Ortsteil-b}\\ Ort-B\index[geo]{Ort-B}\\ Ort-C\index[geo]{Ort-C}\\ \printindex[geo] \end{document} Während auf der ersten Ebene tatsächlich kein Komma erscheint, erscheint es auf der zweiten Ebene nach wie vor -- delim 1 hat keinen Effekt. Auch wenn ich bei delim 0 zwischen die Anführungszeichen einen Doppelpunkt setze, hat das in diesem Beispiel keinen Effekt. Warum funktioniert das eine und das andere nicht? NACHTRAG: Oh! Wenn ich das zweite Beispiel in Overleaf öffne, sieht es aus, wie ich es will (nach keinem Stichwort ein Komma). Der identische Code in TeXStudio macht das aber nicht. Wenn ich in Overleaf ein Detail ändere, schlägt sich das auch nicht mehr im neuen Preview nieder. (Ich hoffe, zumindest Letzteres ist für euch reproduzierbar.) Das hat wohl mit der .ist-Datei zu tun? Ich glaube, mir fehlt da ein grundlegendes Stück Verständnis, was diese Datei tut. Ich bin dankbar für Hilfe! [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/20842/index-satzzeichenabstand-nach-stichwort-definieren [2]: http://texdoc.net/texmf-dist/doc/support/makeindex/ind.pdf
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

31 Okt '17, 23:06

Portokali's gravatar image

Portokali
9659

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
bessere Überschrift?

31 Okt '17, 22:15

Portokali's gravatar image

Portokali
9659

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
Nachtrag nach Test in Overleaf

31 Okt '17, 22:10

Portokali's gravatar image

Portokali
9659

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

31 Okt '17, 22:07

Portokali's gravatar image

Portokali
9659

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

31 Okt '17, 22:00

Portokali's gravatar image

Portokali
9659