Wie von `saputello` in seinem Kommentar zu Frage und vom KOMA-Script-Autor in dem in der Frage zitierten Beitrag bereits angedeutet, dürfte die einfachste Lösung sein, von `scrreprt` zu `scrartcl` und von Kapiteln zu Abschnitten zu wechseln:
    \documentclass[titlepage]{scrartcl}% Option titlepage ist bei scrreprt Voreinstellung, bei scrartcl nicht
    
    \usepackage[english]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}% utf8x bereitet teilweise Probleme
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage{blindtext}
    
    \RedeclareSectionCommand[%
      %beforeskip = -1sp plus -1sp minus -1sp,% kleinster negativer Wert, um den Absatzeinzug nach der Überschrift zu verhindern.
      %afterskip = 0.25\baselineskip plus -1sp minus 1sp,
      font = \LARGE,
    ]{section}
    
    \begin{document}
    \section{Abschnitt 1}
    \blindtext
    
    \blinddocument
    \end{document}
Die Änderung von `beforeskip` habe ich korrigiert, um den Einzug des ersten Absatzes nach der Überschrift zu vermeiden. Allerdings habe ich die Änderung von `beforeskip` und `afterskip` außerdem auskommentiert, da ich das Ergebnis sonst zu schrecklich fand. Da `\bfseries` und `\sffamily` bereits von Element `disposition` realisiert werden, habe ich außerdem die Schriftänderung auf die Größenänderung `\LARGE` reduziert. Im Ergebnis erhält man so:
![Ergebnis mit Abschnitten statt Kapiteln][1]
Wechselt man von `scrbook` statt von `scrreprt` zu `scrartcl` ist zu beachten, dass bei `scrartcl` in der Voreinstellung Seitenstil `plain` und Option `twoside=false` verwendet wird, während `scrbook` den Seitenstil `headings` und Option `twoside=true` verwendet. Die Option kann ggf. bei `\documentclass` ergänzt werden. Der Seitenstil ist – beispielsweise in der Dokumentpräambel – explizit mit `\pagestyle{headings}` anpassbar.
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test-20171127_105302.png