Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

04 Jan '18, 13:26

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Aus der [KOMA-Script-Anleitung (relativ weit am Anfang des Abschnitts „Gliederung”)](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.option.numbers): > `numbers=`*`Einstellung`* > > Nach DUDEN steht in Gliederungen, in denen ausschließlich arabische Ziffern für die Nummerierung verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern kein abschließender Punkt (siehe [DUD96, R 3]). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe [DUD96, R 4]). In KOMA-Script ist ein Automatismus eingebaut, der diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. **Der Automatismus wirkt sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls `\part`** oder eines Anhangs (`\appendix`) **auf Gliederungsnummer mit abschließendem Punkt umgeschaltet wird.** Diese Information wird in der `aux`-Datei gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten LaTeX-Lauf auf das gesamte Dokument aus. > > Manchmal versagt der mit `numbers=autoendperiod` voreingestellte Automatismus zum Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln vor. **Deshalb ist es beispielsweise** mit der Einstellung `numbers=endperiod` **möglich, den Punkt** manuell vorzuschreiben oder **mit `numbers=noendperiod` zu verbieten**. > > … Die entscheidenden Passagen habe ich fett markiert. Eigentlich ist damit auch alles wesentliche gesagt und man muss es nur anwenden: \documentclass[numbers=noendperiod]{scrbook} \documentclass[numbers=noendperiod]{scrbook}% Hinweis: Für das Problem unerhebliche Option entfernt. \begin{document} \tableofcontents \part{Test} \chapter{Introduction} \chapter{Second Section} \end{document} Alternativen zu `numbers=noendperiod` wie das bereits erwähnte `numbers=noenddot` sind in der zur Erklärung von `numbers` gehörenden Tabelle zu finden. Falls man eine feinere Einstellmöglichkeit benötigt, die sich nicht auf alle Gliederungsnummern und davon abgeleiteten Nummern auswirkt, sei auf die Befehle [`\\autodot`, `\\chaptermark` …](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.autodot) bzw. [`\\chaptermarkformat` …](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.chaptermarkformat) und entsprechende Befehle wie [`\\figureformat`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.figureformat) hingewiesen. Für die Manipulation von `\autodot` nur in einem Verzeichnis sei außerdem auf [`\\BeforeStartingTOC`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC) und [`\\DeclareTOCStyleEntry`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry), aber auch [`\\RedeclareSectionCommand`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand) hingewiesen. Bitte die entsprechenden Erklärungen bei Bedarf selbst nachlesen (was über die angegebenen Links kein größeres Problem sein sollte).
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
(im Unterschied zur Vorschau) verschluckten Backslash verdoppelt

04 Jan '18, 13:24

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Aus der [KOMA-Script-Anleitung (relativ weit am Anfang des Abschnitts „Gliederung”)](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.option.numbers): > `numbers=`*`Einstellung`* > > Nach DUDEN steht in Gliederungen, in denen ausschließlich arabische Ziffern für die Nummerierung verwendet werden, am Ende der Gliederungsnummern kein abschließender Punkt (siehe [DUD96, R 3]). Wird hingegen innerhalb der Gliederung auch mit römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe [DUD96, R 4]). In KOMA-Script ist ein Automatismus eingebaut, der diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. **Der Automatismus wirkt sich so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls `\part`** oder eines Anhangs (`\appendix`) **auf Gliederungsnummer mit abschließendem Punkt umgeschaltet wird.** Diese Information wird in der `aux`-Datei gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten LaTeX-Lauf auf das gesamte Dokument aus. > > Manchmal versagt der mit `numbers=autoendperiod` voreingestellte Automatismus zum Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln vor. **Deshalb ist es beispielsweise** mit der Einstellung `numbers=endperiod` **möglich, den Punkt** manuell vorzuschreiben oder **mit `numbers=noendperiod` zu verbieten**. > > … Die entscheidenden Passagen habe ich fett markiert. Eigentlich ist damit auch alles wesentliche gesagt und man muss es nur anwenden: \documentclass[numbers=noendperiod]{scrbook} \begin{document} \tableofcontents \part{Test} \chapter{Introduction} \chapter{Second Section} \end{document} Alternativen zu `numbers=noendperiod` wie das bereits erwähnte `numbers=noenddot` sind in der zur Erklärung von `numbers` gehörenden Tabelle zu finden. Falls man eine feinere Einstellmöglichkeit benötigt, die sich nicht auf alle Gliederungsnummern und davon abgeleiteten Nummern auswirkt, sei auf die Befehle [`\autodot`, `\chaptermark` [`\\autodot`, `\\chaptermark` …](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.autodot) bzw. [`\chaptermarkformat` [`\\chaptermarkformat` …](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.chaptermarkformat) und entsprechende Befehle wie [`\figureformat`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.figureformat) [`\\figureformat`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls.cmd.figureformat) hingewiesen. Für die Manipulation von `\autodot` nur in einem Verzeichnis sei außerdem auf [`\BeforeStartingTOC`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC) und [`\DeclareTOCStyleEntry`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry), [`\\BeforeStartingTOC`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC) und [`\\DeclareTOCStyleEntry`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry), aber auch [`\RedeclareSectionCommand`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand) [`\\RedeclareSectionCommand`](http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/scrguide.pdf#desc:maincls-experts.cmd.RedeclareSectionCommand) hingewiesen. Bitte die entsprechenden Erklärungen bei Bedarf selbst nachlesen (was über die angegebenen Links kein größeres Problem sein sollte).
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Weitere Hinweise zu Manipulationsmöglichkeiten

04 Jan '18, 13:22

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

04 Jan '18, 13:13

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×