Ich weiß, dass es nicht der klassischen Konstruktion eines Baumes entspricht. Ich bin aber ein Fan davon, auch bei Baumdigrammen, die TikZ-Bibliothek `matrix` zu verwenden.
Das ist m.E. weit übersichtlicher und *Abstände*, Layout usw. sind *einfacher zu manipulieren*.
Dabei lassen sich Spaltenabstände, bei Bedarf, auch zeilenweise ändern.
Damit die Matrix selbst übersichtlich bleibt, empfehle ich immer, dort keine ellenlangen Texte reinzuschreiben, sondern die Inhalte in sinnvoll benannten `\def`- oder `\newcommand`-Anweisungen abzuspreichern.
Man kann sich zunächst eine Schablone bauen, hier etwa
A & B & C & D & E & F & G \\
A & B & C & D & E & F & G \\
A & B & C & D & E & F & G \\
A & B & C & D & E & F & G \\
A & B & C & D & E & F & G \\
und beim Ausfüllen daran orientieren. Im folgenden Beispiel sieht das dann bei mir so aus
& & & \Par & & & \\
& \ParL & & & & \ParR & \\
\ChLiL & & \ChLiR & & \ChRiL & & \ChRiR \\
\ChLiiL & & \ChLiiR & & \ChRiiR & & \ChRiiL \\
& & \ChLiiiR & & & & \\
%A & B & C & D & E & F & G \\
Hier mal als Workaround:
[![alt text][1]][1]
%\documentclass[]{article}
\documentclass[border=5pt]{standalone}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[german]{babel}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{matrix}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[
commonstyle/.style={align=center, rectangle, draw, rounded corners},
parentstyle/.style={commonstyle, fill=lightgray, minimum width=12em, minimum height=3em, height=5em, font=\bfseries},
childstyle/.style={commonstyle, fill=none, minimum width=8em, minimum height=2em,}
]
% Inhalte
\def\Par{|[parentstyle]| Gesenkschmieden}
\def\ParL{|[parentstyle]| {Gesenkschmieden \\ mit teilweise \\ umschlossenem Werkstück}}
\def\ParR{|[parentstyle]| {Gesenkschmieden \\ mit ganz \\ umschlossenem Werkstück}}
\def\ChLiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChLiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChLiiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChLiiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChLiiiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChRiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChRiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChRiiL{|[childstyle]| Bezeichnung}
\def\ChRiiR{|[childstyle]| Bezeichnung}
\matrix[matrix of nodes, nodes in empty cells,
font=\footnotesize,
nodes={align=center, text width=8em, anchor=center},
inner sep=5pt,
row sep=2em,
%column sep=1em,
] (m)
{
& & & \Par & & & \\
& \ParL & & & & \ParR & \\
\ChLiL & & \ChLiR & & \ChRiL & & \ChRiR \\
\ChLiiL & & \ChLiiR & & \ChRiiR & & \ChRiiL \\
& & \ChLiiiR & & & & \\
%A & B & C & D & E & F & G \\
};
% Linien
\draw
(m-1-4) -| (m-2-2)
(m-1-4) -| (m-2-6)
%
(m-2-2) -- (m-5-2.center)
%
(m-3-1) -- (m-3-3)
(m-4-1) -- (m-4-3)
(m-5-2.center) -- (m-5-3)
%
(m-2-6) -- (m-4-6.center)
%
(m-3-5) -- (m-3-7)
(m-4-5) -- (m-4-7)
;
\end{tikzpicture}
\end{document}
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_97.png
http://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_99.png