Minimal ist dein Beispiel nicht gerade. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass `scrpage2` schon seit einigen Jahren veraltet ist und sogar [die Anleitung zu `scrpage2`](http://texdoc.net/texmf-dist/doc/latex/koma-script/scrpage2.pdf) direkt im Titel auf diesen Umstand hinweist. Direkt in der Einleitung wird dann darauf hingewiesen, dass man stattdessen [`scrlayer-scrpage`](https://ctan.org/pkg/scrlayer-scrpage) verwenden sollte. Auch die Warnung, bei Verwendung von `scrpage2` ist da sehr eindeutig:
> ``Package scrpage2 Warning: usage of obsolete package!
(scrpage2) Package `scrpage2' is obsolete.
(scrpage2) You should not longer use package `scrpage2'.
(scrpage2) You should replace usage of package `scrpage2'
(scrpage2) by `scrlayer-scrpage' on input line 52.``
Ich werde daher für meine Antwort, das veraltete Paket `scrpage2` durch `scrlayer-scrpage` ersetzen.
Das Paket `scrlayer-scrpage` basiert auf dem Paket `scrlayer`. Für die Formatierung der Kapitelnummer im Kolumnentitel bietet das Paket `scrlayer` die Anweisung `\chaptermarkformat`. Bei Kombination von `scrlayer` mit einer Standardklasse ist diese vordefiniert als:
\providecommand*{\chaptermarkformat}{\@chapapp\ \thechapter. \ }%
Dabei ist `\@chapapp` je nachdem, ob man sich im Hauptteil oder im Anhang des Dokuments befindet, entweder `\chaptername` oder `\appendixname`, also in deinem Fall entweder »Kapitel« oder »Anhang«. Um dieses Wörtchen los zu werden, muss man also nur `\chaptermarkformat` passend umdefinieren, beispielsweise:
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{\thechapter. \ }%
Fehlt noch, den Versalsatz aus den Kolumnentiteln zu entfernen. Dafür bietet das Paket `scrlayer-scrpage` die Option `markcase=noupper`. So bekommt man mit:
\documentclass[11pt,a4paper]{book}
\usepackage[ngerman]{babel} %Deutsche Sprache
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Overleaf braucht das nicht, aktuelle
% das, aktuelle TeX-Distributionen nicht.
\usepackage{scrpage2}
%\usepackage[headsepline,automark,markcase=noupper]{scrlayer-scrpage} \usepackage[headsepline,automark,markcase=noupper]{scrlayer-scrpage} %Titel in Kopfzeile
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{\thechapter. \ }
\cfoot[\pagemark]{}% auf plain.scrheadings (Kapitelanfangsseiten) eine Seitenzahl unten mittig setzen
\usepackage{blindtext}% Nur zu Demonstrationszwecken.
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
Seiten wie:
[![Kapitelanfangsseite und erste Folgeseite][1]][2]
[![eine weitere Doppelseite][3]][4]
In Anbetracht [deiner vorherigen Frage](https://texwelt.de/wissen/fragen/22563/kapiteluberschrift-formatieren) würde ich übrigens schlicht einen Wechsel zu einer KOMA-Script-Klasse wie `scrbook` empfehlen. Dann braucht es noch nicht einmal die Umdefinierung von `\chaptermarkformat`:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel} %Deutsche Sprache
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[utf8]{inputenc} % Overleaf braucht das nicht, aktuelle
% TeX-Distributionen nicht.
\usepackage[pagestyleset=standard,headsepline,automark,markcase=used]{scrlayer-scrpage} %Titel in Kopfzeile
\cfoot[\pagemark]{}% auf plain.scrheadings (Kapitelanfangsseiten) eine Seitenzahl unten mittig setzen
\usepackage{blindtext}% Nur zu Demonstrationszwecken.
\begin{document}
\blinddocument
\end{document}
[![Kapitelanfangsseite und Folgeseite mit scrbook][5]][5]
---
Ein paar weitere Bemerkungen zu deinem Dokument seien mir hoffentlich gestattet:
1. [`picins`](https://ctan.org/pkg/picins) stammt noch von LaTeX 2.09. LaTeX 2.09 wurde 1994 von LaTeX2e, dem heutigen LaTeX abgelöst. Es ist aufgrund der unklaren Lizenz auch nicht Bestandteil aktueller Distributionen wie TeX Live 2018. Man ist üblicherweise gut beraten, es durch [`floatfig`](https://ctan.org/pkg/floatflt) oder [`wrapfig`](https://ctan.org/pkg/wrapfig) oder [`cutwin`](https://ctan.org/pkg/cutwin) zu ersetzen. Allerdings sollte man in wissenschaftlichen Arbeiten, von Text umflossene Abbildungen und Tabellen ohnehin eher nicht verwenden. Typografisch sind die daraus resultierenden Wechsel bei der Zeilenlänge dem Lesefluss nämlich abträglich. So etwas verwendet man eher in (mehrspaltigen) Zeitschriften, dann jedoch in Kombination mit einem Konstruktionsraster.
2. Option `utf8x` für Paket `inputenc` sollte man vermeiden. Diese Option verwendet das [Paket `ucs`](https://ctan.org/pkg/ucs), das leider zu Inkompatibilitäten mit einigen Paketen führt. Für westliche Texte ist Option `utf8` ohnehin ausreichend. Mit einem aktuellen LaTeX ist `\usepackage[utf8]{inputenc]` ebenfalls überflüssig, da es inzwischen Voreinstellung ist. Der Online-Editor Overleaf verwendet aber derzeit noch eine ältere LaTeX-Installation, weshalb ich diese Zeile in meinem Beispiel ebenfalls verwende.
3. Wie erwähnt, ist `scrpage2` veraltet und sollte durch `scrlayer-scrpage` ersetzt werden.
4. Wenn man keinen Absatzeinzug haben will, sollte man stattdessen unbedingt Absatzabstand verwenden. Anderenfalls hat man nämlich sonst Absätze, deren Erkennbarkeit vom Zufall abhängen. Also sollte man niemals einfach `\setlength{\parindent}{0pt}` verwenden. Bei Verwendung einer Standardklasse wie `book` verwendet man stattdessen das [Paket `parskip`](https://ctan.org/pkg/parskip). Andere Klassen, wie die KOMA-Script-Klassen bieten eigene Methoden, um auf Absatzabstand umzuschalten. Siehe auch: [Wie erhalte ich eine Leerzeile zwischen Absätzen?](https://texwelt.de/wissen/fragen/113/wie-erhalte-ich-eine-leerzeile-zwischen-absatzen)
5. Keinesfalls sollte man das Abbildungsverzeichnis per `\addcontentsline` *nach* `\listoffigures` in das Inhaltsverzeichnis einfügen. Dabei fügt man nämlich bestenfalls die letzte Seite des Abbildungsverzeichnisses, im Extremfall auch die Seite nach dem Abbildungsverzeichnis, statt der ersten Seite dieses Verzeichnisses in das Inhaltsverzeichnis ein. Siehe auch: [Wie kann ich Verzeichnisse im Inhalt aufführen?](https://texwelt.de/wissen/fragen/4035/wie-kann-ich-verzeichnisse-im-inhalt-auffuhren)
6. `\mainmatter` sollte man nur verwenden, wenn man zuvor auch ein `\frontmatter` (gehört noch vor den Titel) hat.
[1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180812_170342.png
[2]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180812_170342.png
[3]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180812_170358.png
[4]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180812_170358.png
[5]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_20180812_172433.png