Wie Du selbst schon bemerkt hast, ist die Verwendung einer weitergebenen Vorlage keine gute Idee. Dazu muss die nicht mal älter sein. Du erhälst mit Deinem MWE nicht nur Fehlermeldungen sondern auch jede Menge Warnungen, die Dein Kumpel mindestens teilweise auch schon erhalten haben dürfte und ignoriert hat.
- Beispielsweise sind da jede Menge seit vielen Jahren veraltete KOMA-Script Optionen drin.
- Achte darauf keine veralteten Schriftbefehle zu verwenden. Diese führten früher "nur" zu Warnungen, jetzt erhälst Du dafür Fehlermeldungen, die Dich aber informieren, was Du ändern musst.
- Anweisungen für Schriftgrößen sind Schalter und erwarten kein Argument.
- Die Pakete `titlesec` und `fancyhdr` sollte man nicht mit einer KOMA-Script Klasse verwenden. Letzteres Paket wird zwar geladen, im Dokument selbst aber der von diesem bereit gestellte Seitenstil `fancy` gar nicht genutzt.
- `scrartcl` kennt auch keine Kapitel (`chapter`), weshalb in Deinem MWE »Anhang« nicht als `chapter` ins Inhaltsverzeichnis eingetragen werden kann. Deine vielen manuellen Seitenumbrüche legen allerdings nahe, dass Du eine Klasse mit Kapiteln verwenden möchtest. Diese beginnen immer auf einer neuen Seite.
- Moderne Editoren können alle `utf8`. Du solltest Deine Dateien besser gleich mit dieser Kodierung abspeichern und sie auch beim Laden des Paketes `inputenc` angeben. Mit TeXLive 2018 oder aktuellem MiKTeX kann man auf das Paket ganz verzichten, wenn die Dateien `utf8` kodiert sind.
- Das Paket `hyperref` sollte - bis auf ganz wenige Ausnahmen - als letztes geladen werden. In Deinem MWE macht es aber an sich nicht viel Sinn, weil die Links ja gar nicht als solche erkennbar sein sollen.
- Unterstreichen ist absolut unüblich.
- In Tabellen sollte man auf vertikale Linien ganz verzichten und die horizontalen sparsam einsetzen.
- Wenn Du mehr als eine Handvoll Quellen hast, dann ist das manuelle Erstellen des Literaturverzeichnisses auch keine gute Idee. Stattdessen bietet sich `biblatex` an. Dazu stellst Du aber besser eine neue Frage.
- ...
Hier ist mal ein Ansatz mit `scrreprt`:
\documentclass[
ngerman,
numbers=noenddot,
bibliography=totoc,
bibliography=leveldown,
listof=totoc,
listof=leveldown,
index=totoc,
index=leveldown,
headsepline,
captions=tableheading
]{scrreprt}
\setuptoc{toc}{totoc}% eigentlich überflüssig: Inhaltsverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis eintragen
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}% alle modernen Editoren können utf8
\usepackage{babel}
%\usepackage[left=2cm,width=15cm]{geometry}% Hast Du solche Vorgaben?
\usepackage[width=15cm,hmarginratio=1:2,showframe]{geometry}
\usepackage{newtxtext}
\usepackage{newtxmath}
%\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{mathtools}% lädt auch amsmath
\usepackage{graphicx}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{array}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ulem}% für das (nicht empfohlene) Unterstreichen des Namens
\usepackage{natbib}
\bibliographystyle{apalike}
\renewcaptionname{ngerman}{\bibname}{Literaturverzeichnis}
% hyperref als letztes laden (bis auf wenige, dokumentierte Ausnahmen)
% Links sind aber sinnlos, wenn man sie nicht erkennen kann
\usepackage[hidelinks]{hyperref}
\pagestyle{headings}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\centering
\Huge
Bachelorarbeit\\
im Fachbereich\\
Materialwissenschaften
\par
\vspace{2cm}
\normalsize
von
\par
\vspace{2cm}
\Large
Sven--Hugo Jäger\\[4cm]
\uline{Sven--Hugo Jäger}\\[4cm]
Sommersemester 2018/19
\par
\end{titlepage}
\tableofcontents
\chapter{Motivation}
\chapter{Erstes Kapitel}
\section{Erster Abschnitt}
\begin{table}[hb]
\centering
\caption{Eine Beispieltabelle}
\begin{tabular}{lcr}
\toprule
\textbf{Links} & \textbf{Mitte} & \textbf{Rechts} \\
\midrule
Links Spalte & Mittlere Spalte & Rechte Spalte \\
Noch & eine & Zeile \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\appendix
\addchap{Anhang}
\listoftables
\begin{thebibliography}{}
\bibitem[Name (Jahr)]{bib:bsp} \textbf{Name, Vorname}: \emph{Buchtitel}, Verlag, Ort, Jahr
\end{thebibliography}{}
\end{document}
PS: Um das Lesen einer Einführung wirst Du nicht drum herum kommen.