Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

22 Sep '18, 19:28

moewe's gravatar image

moewe
3.7k36

Ich würde nicht mit `\captionsetup` herumspielen, sondern einfach eine neue Gleitumgebung mit richtigem Namen definieren. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{caption} \usepackage{newfloat} \DeclareFloatingEnvironment[name=Schema]{scheme} \usepackage{duckuments}% nur fürs Beispiel \begin{document} \begin{scheme} \centering \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \caption{Mechanismus der Synthese von Triptycen.} \label{fig:TriptycenMechanismus} \end{scheme} \begin{figure} \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \caption{Pulverdiffraktogramm von MD13.} \label{fig:MD13XRD} \end{figure} \begin{figure} \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \caption{Pulverdiffraktogramm von MD14.} \label{fig:MD13XRD} \end{figure} \end{document} Dann kannst Du `scheme` für Schemata und `figure` für Abbildungen verwenden und gut ist.ist. --- Ich hatte übrigens erhebliche Probleme, Deinen Code zum Laufen zu bekommen. TeX mag es überhaupt nicht, wenn Du `figure`s in `minipage`s einsperrst. Das gibt Fehlermeldungen der übelsten Sorte, siehe auch [LaTeX Error: Not in outer par mode. Wie behebe ich den Fehler?](https://texwelt.de/wissen/fragen/2930/latex-error-not-in-outer-par-mode-wie-behebe-ich-den-fehler). Ferner unterbindest Du mit `H` das Gleiten der Gleitumgebung. Ich würde Dir dann lieber empfehlen einfach keine Gleitumgebung zu verwenden und `\captionof` zu nehmen. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{caption} \usepackage{newfloat} \DeclareFloatingEnvironment[name=Schema]{scheme} \newenvironment{nffigure}{\begin{center}\def\nfcaption{\captionof{figure}}}{\end{center}} \newenvironment{nfscheme}{\begin{center}\def\nfcaption{\captionof{scheme}}}{\end{center}} \usepackage{duckuments}% nur fürs Beispiel \begin{document} \begin{nfscheme} \centering \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \nfcaption{Mechanismus der Synthese von Triptycen.} \label{fig:TriptycenMechanismus} \end{nfscheme} \begin{nffigure} \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \nfcaption{Pulverdiffraktogramm von MD13.} \label{fig:MD13XRD} \end{nffigure} \begin{nffigure} \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \nfcaption{Pulverdiffraktogramm von MD14.} \label{fig:MD13XRD} \end{nffigure} \end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

22 Sep '18, 19:15

moewe's gravatar image

moewe
3.7k36

Ich würde nicht mit `\captionsetup` herumspielen, sondern einfach eine neue Gleitumgebung mit richtigem Namen definieren. \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{caption} \usepackage{newfloat} \DeclareFloatingEnvironment[name=Schema]{scheme} \usepackage{duckuments}% nur fürs Beispiel \begin{document} \begin{scheme} \centering \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \caption{Mechanismus der Synthese von Triptycen.} \label{fig:TriptycenMechanismus} \end{scheme} \begin{figure} \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \caption{Pulverdiffraktogramm von MD13.} \label{fig:MD13XRD} \end{figure} \begin{figure} \includegraphics[width=\textwidth]{example-image-duck} \caption{Pulverdiffraktogramm von MD14.} \label{fig:MD13XRD} \end{figure} \end{document} Dann kannst Du `scheme` für Schemata und `figure` für Abbildungen verwenden und gut ist.