Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Zweites Diagramm

24 Sep '18, 18:35

Gel%C3%B6scht's gravatar image

Gelöscht
(ausgesetzt)

Chemfig erlaubt es einem, relativ leicht den Nodes Namen zu geben mit der `@{<name>}` syntax. \documentclass{standalone} \documentclass[border=3.14mm]{standalone} \usepackage{chemfig} \begin{document} \chemfig{@{F1}F-Xe(-[:90]@{F2}F)(-[:-90]@{F3}F)-@{F4}F} \tikz[overlay,remember picture]{% \draw[densely dotted](F1)--(F2)--(F4)--(F3)--(F1);} \chemfig{@{f1}F*4(-@{f2}F-@{f3}F-@{f4}F-)} \tikz[overlay,remember picture]{% \node at (barycentric cs:f1=1,f2=1,f3=1,f4=1) (Xe) {Xe}; \foreach \X in {1,...,4} {\draw(f\X)--(Xe);} } \end{document} [![alt text][1]][1] Ich habe im ersten Molekül die Linien hier gepunktelt gezeichnet, um sie von Bindungen zu unterscheiden, aber Du kannst `densely dotted` auch weglassen, wenn Du denkst, das ist besser. [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/Screen_Shot_2018-09-24_at_9.01.45_AM.pnghttps://texwelt.de/wissen/upfiles/Screen_Shot_2018-09-24_at_9.11.07_AM.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

24 Sep '18, 18:27

Gel%C3%B6scht's gravatar image

Gelöscht
(ausgesetzt)

Chemfig erlaubt es einem, relativ leicht den Nodes Namen zu geben mit der `@{<name>}` syntax. \documentclass{standalone} \usepackage{chemfig} \begin{document} \chemfig{@{F1}F-Xe(-[:90]@{F2}F)(-[:-90]@{F3}F)-@{F4}F} \tikz[overlay,remember picture]{% \draw[densely dotted](F1)--(F2)--(F4)--(F3)--(F1);} \end{document} [![alt text][1]][1] Ich habe die Linien hier gepunktelt gezeichnet, um sie von Bindungen zu unterscheiden, aber Du kannst `densely dotted` auch weglassen, wenn Du denkst, das ist besser. [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/Screen_Shot_2018-09-24_at_9.01.45_AM.png