Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

25 Okt '18, 22:49

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

**Angaben zur Kompilierung** Gelegentlich müssen Dokumente in spezieller Weise übersetzt werden. Beispiele sind bekanntlich: `biblatex/biber` (oder auch noch `bibtex`), `makeindex`, Dokumente mit `pstricks`, Dokumente für `lualatex` u.v.m. *Manchmal kopiert man rasch ein Dokument raus, möchte dieses übersetzen und bekommt erstmal Fehlermeldungen.... Also zurück zur Seite, nochmal lesen, lesen, lesen und kommt dann irgendwann dahinter, dass es ein `pstricks`-Dokument war. Also, sofern man nicht ständig pstrickst, nochmal rausfinden, wie das ging mit dem Kompilieren bei solchen Dokumenten usw. Das kann einen immer mal wieder "10min." kosten.* **Ich meine, es sollte zum guten Brauchtum gehören, hier die Kompilierungsreihenfolge im Dokumentkopf anzugeben. Am besten durch einen *`arara`-Kopf*, der auch für Autoren und Nutzer, die kein *`arara`* verwenden verwenden, selbsterklärend sein sollte.** **Beispiel 1 (lualatex)** % arara: lualatex \documentclass{article} \usepackage{fontspec} \setmainfont{DejaVu Sans} \begin{document} \Huge\char"2654 ^^^^2655 \end{document} [![alt text][1]][1] **Beispiel 2 (pstricks)** % arara: latex % arara: dvips % arara: ps2pdf % Alternativ: % #arara: xelatex \documentclass[margin=5pt]{standalone} \usepackage{pst-poker} \begin{document} \crdQh \end{document} [![alt text][2]][3] [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/dejevuschach.PNG [2]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_259.png [3]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_259.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

25 Okt '18, 22:48

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

**Angaben zur Kompilierung** Gelegentlich müssen Dokumente in spezieller Weise übersetzt werden. Beispiele sind bekanntlich: `biblatex/biber` (oder auch noch `bibtex`), `makeindex`, Dokumente mit `pstricks`, Dokumente für `lualatex` u.v.m. *Manchmal kopiert man rasch ein Dokument raus, möchte dieses übersetzen und bekommt erstmal Fehlermeldungen.... Also zurück zur Seite, nochmal lesen, lesen, lesen und kommt dann irgendwann dahinter, dass es ein `pstricks`-Dokument war. Also, sofern man nicht ständig pstrickst, nochmal rausfinden, wie das ging mit dem Kompilieren bei solchen Dokumenten usw. Das kann einen immer mal wieder "10min." kosten.* Ich **Ich meine, es sollte zum guten Brauchtum gehören, hier die Kompilierungsreihenfolge im Dokumentkopf anzugeben. Am besten durch einen **`arara`-Kopf**, *`arara`-Kopf*, der auch für Autoren und Nutzer, die kein `arara` *`arara`* verwenden selbsterklärend sein sollte. sollte.** **Beispiel 1 (lualatex)** % arara: lualatex \documentclass{article} \usepackage{fontspec} \setmainfont{DejaVu Sans} \begin{document} \Huge\char"2654 ^^^^2655 \end{document} [![alt text][1]][1] **Beispiel 2 (pstricks)** % arara: latex % arara: dvips % arara: ps2pdf % Alternativ: % #arara: xelatex \documentclass[margin=5pt]{standalone} \usepackage{pst-poker} \begin{document} \crdQh \end{document} [![alt text][2]][3] [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/dejevuschach.PNG [2]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_259.png [3]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_259.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

25 Okt '18, 21:15

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

25 Okt '18, 20:19

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

25 Okt '18, 20:19

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

25 Okt '18, 20:18

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491