Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 22

09 Nov '18, 20:28

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

- Die farbigen Spalten sprechen für das Paket `colortbl.sty`. <br> - Für mehrseitige Tabellen gibt es das Paket `longtable.sty`. <br> - `longtable.sty` stellt auch einen Automatismus bereits, der gewünschte Annotationen angibt, wenn eine Tabelle auf der folgenden Seite fortgesetzt wird bzw. fortzgesetzt wurde bzw. zu ende ist (dazu später noch eine Anmerkung). - Eine automatische Zeilennummerierung kann man sich mit einem counter basteln oder man nimmt Werkzeuge von `pgfplotstable`. - *In allen Fällen hat eine Zeilennummerierung der beschriebenen Art automatsiert zu werden! Sonst braucht man auch kein LaTeX verwenden.* **Um alle oben genannten Sachen zu vereinen bietet sich das Paket `pgfplotstable` an, in das man die eingangs genannten Pakete hinzuzieht.** *Das würde mir höchstens noch im Albtraum einfallen, bei derart komplizierten Ansprüchen Standard-LaTeX-Tabellen zu verwenden und mit Standard-LaTeX-Tabellen Syntax zu arbeiten (also besser `pgfplotstable` verwenden!)* <br> Das heißt auch: <br> *Ich würde auf gar keinen Fall irgendwelche längeren **Zellinhalte** in die Tabelle selbst reinschreiben (auch wenn das immer wieder gemacht wird und dann maximal unübersichtliche Beispiele präsentiert werden...), diese gehören ordentlicherweise in `\def`- bzw. `\newcommand`-Anweisungen, so dass die Tabelle selbst ein ganz einfaches Gerüst hat!* <br> **<big>`pgfplotstable`</big>** <br> - Eine **Indexspalte** kann man in der Form <br> `create on use/IndexCol/.style = {% create col/expr={int(\pgfplotstablerow+1)}},% Zeilen zählen` <br> erzeugen. <br> Der Text mit der Nummer der Tabelle, der da noch drumherum stehen soll, wird mit <br> `postproc cell content/.append style={% Text ergänzen /pgfplots/table/@cell content/.add={LS% \ifnum\thetable<10{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% führende Null ergänzen }{}, },`<br> ergänzt. - Bei Bedarf kann man auch lustige Spielchen machen und für die dritte Spalte <br> `string replace={F}{Frühling}, string replace={S}{Sommer}` usw.<br> festlegen. Dann wird aus "S" automatisch "Sommer", aus "H" automatisch "Herbst" usw. ___ **Jedenfalls sieht das dann irgendwie so aus:** ___ [![alt text][1]][2] ___ [![alt text][3]][4] ___ [![alt text][5]][6] ___ [![alt text][7]][8] ___ ___ **Anmerkung**: Wegen diesem Automatismus für mehrseitige Tabellen (`longtabu`), habe ich es nicht geschafft, den Befehl `\rowcolor` (aus `colortbl`) für die Kopfzeile (`head row`) einzusetzen. <br> Also musste ich die Kopfzeile hacken und dort `\cellcolor{<Farbe>}` reinschreiben. <br> Das hatte allerdings den seltsamen Nebeneffekt, dass die Zellinhalt, also hier die `column names`, nicht mehr angenommen wurden. <br> Naja, das ist nicht weiter schlimm (macht lediglich stutzig, weil das geht [normalerweise schon][9]), weil wenn der Zellinhalt eh schonmal gehackt ist, kann man dort auch gleich die `column names` reinschreiben... **PS:** Auf diesen Kram mit "Tabellenbreite 15cm usw." lasse ich mich nicht ein (das kann leicht ergänzt werden). Ich habe stattdessen sinnvolle dynamische Maße, je nach Seitengeometrie (die -wie gesagt- leicht ergänzt werden kann - `\usepackage[...]{geometry}`) verwendet. **€dit:** Um die führende Null in der `Lfd.-Nr.` Spalte zu ergänzen muss es natürlich <br> `\ifnum\thetable<10{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% führende Null ergänzen`<br> heißen (ich hatte den Eindruck, dass `ifnum` das Kleiner wie Kleinergleich wertet). <br> [![alt text][12]][12] **MWE:** % arara: pdflatex % arara: pdflatex % arara: pdflatex \documentclass[]{scrartcl} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{adieresis={ä}, germandbls={ß}} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{microtype} \usepackage{pgfplotstable} \pgfplotsset{compat=1.13} \usepackage{tabu} \usepackage{longtable} \usepackage{booktabs} \usepackage{colortbl} \newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1\textwidth}} \newcolumntype{C}[1]{>{\raggedright\arraybackslash\centering}p{#1\textwidth}} \colorlet{Kopfzeile}{gray!70} \colorlet{SpaltenSonst}{lightgray} \arrayrulecolor{white} % blue \setlength\arrayrulewidth{1pt} % Spaltennamen \newcommand\A{\bfseries\centering Was ist zu tun} \newcommand\B{\bfseries\centering Ausprägung} \newcommand\C{\bfseries AG} \newcommand\D{\bfseries AN} % Indexspalte: \pgfplotstableset{ create on use/IndexCol/.style = {% create col/expr={int(\pgfplotstablerow+1)}},% Zeilen zählen columns/IndexCol/.style={ postproc cell content/.append style={% Text ergänzen /pgfplots/table/@cell content/.add={LS% \ifnum\thetable<10{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% führende Null ergänzen }{}, }, column type=L{0.1}|, numeric type, % sonst komisches Zahlenformat column type/.add={>{\columncolor{Kopfzeile}}}{}, column name={Lfd.-Nr.}, }, } % Weitere Spalten \pgfplotstableset{ columns/0/.style = { % column name=XXX, % kein Effekt... column type=L{0.525}|, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, }, columns/1/.style = {column type=L{0.15}|, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, string replace={F}{Frühling}, string replace={S}{Sommer}, string replace={H}{Herbst}, string replace={W}{Winter}, }, columns/2/.style = {column type=C{0.075}|, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, }, columns/3/.style = {column type=C{0.075}, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, }, } % Long Table \pgfplotstableset{string type, header=false, LongTable/.style 2 args={%%%%%%%%%%%%%%%% begin table={\begin{longtabu} %to 0.6\textwidth }, end table={\end{longtabu}}, every first row/.style={ before row={\hline} }, every head row/.style={ typeset cell/.code={%% head row hacken \ifnum\pgfplotstablecol=\pgfplotstablecols% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\D ##1\\}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=1% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile} ##1 Lfd.-Nr. &}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=2% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\A ##1 &}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=3% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\B ##1 &}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=4% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\C ##1 &}% \else% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{ ##1 &}% \fi\fi\fi\fi\fi% },%% before row={ #1 % für caption \rowcolor{red} %\caption{#1}\\ \endfirsthead %\rowcolor{brown} % geht nicht \midrule \multicolumn{5}{c}{{\cellcolor{Kopfzeile} Tabelle \thetable\ Fortsetzung von vorheriger Seite}} \\ %\rowcolor{gray!90} \bottomrule %\rowcolor{red} % geht nicht \endhead \midrule %\rowcolor{red} % geht nicht \multicolumn{5}{r}{\cellcolor{Kopfzeile} Fortsetzung auf der nächsten Seite} \\ \bottomrule % \rowcolor{orange} % geht \endfoot %\rowcolor{yellow} % geht nicht \midrule \multicolumn{5}{r}{\cellcolor{Kopfzeile} Ende von Tabelle \thetable} \\ \multicolumn{5}{l}{#2} \\ % Tabellenlegende \bottomrule \endlastfoot }, }, },%%%%%%%%%%%%%% every even row/.style={before row=\hline}, % horizontale Linien every odd row/.style={before row=\hline} } \usepackage{mwe} \begin{document} % Inhalte \def\Ii{Entgegenahme aller Wünsche zu Weihnachten 2018} \def\Iii{Technische Vorbereitung \begin{itemize} \item erster Punkt \item zweiter Punkt \item dritter Punkt \end{itemize} } % Tabelle \pgfplotstabletypeset[ col sep=&, columns={IndexCol,0,1,...,3}, LongTable= {\caption{Caption auskommentieren, wenn unerwünscht}\label{tab:DataTable}\\} {Tabellenlegende: auskommentieren, wenn unerwünscht}, ]{ \Ii & W & X & Y/Z \Iii & F & X & Y a & S & Y & Y a & H & Z & Z a & W & X & Z \lipsum[1] & 2 & 3 & 4 \lipsum[3] & 2 & 3 & 4 \lipsum[3] & 2 & 3 & 4 \lipsum[3] & 2 & 3 & 4 } \end{document} [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_271.png [2]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_271.png [3]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/1a_1.png [4]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/1a_1.png [5]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/2_18.png [6]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/2_18.png [7]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/3_6.png [8]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/3_6.png [9]: https://tex.stackexchange.com/questions/338891/how-to-customize-rows-by-name-with-pgfplotstable/457011#457011 [10]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_273.png [11]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_273.png [12]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_274.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 21

09 Nov '18, 18:40

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

- Die farbigen Spalten sprechen für das Paket `colortbl.sty`. <br> - Für mehrseitige Tabellen gibt es das Paket `longtable.sty`. <br> - `longtable.sty` stellt auch einen Automatismus bereits, der gewünschte Annotationen angibt, wenn eine Tabelle auf der folgenden Seite fortgesetzt wird bzw. fortzgesetzt wurde bzw. zu ende ist (dazu später noch eine Anmerkung). - Eine automatische Zeilennummerierung kann man sich mit einem counter basteln oder man nimmt Werkzeuge von `pgfplotstable`. - *In allen Fällen hat eine Zeilennummerierung der beschriebenen Art automatsiert zu werden! Sonst braucht man auch kein LaTeX verwenden.* **Um alle oben genannten Sachen zu vereinen bietet sich das Paket `pgfplotstable` an, in das man die eingangs genannten Pakete hinzuzieht.** *Das würde mir höchstens noch im Albtraum einfallen, bei derart komplizierten Ansprüchen Standard-LaTeX-Tabellen zu verwenden und mit Standard-LaTeX-Tabellen Syntax zu arbeiten (also besser `pgfplotstable` verwenden!)* <br> Das heißt auch: <br> *Ich würde auf gar keinen Fall irgendwelche längeren **Zellinhalte** in die Tabelle selbst reinschreiben (auch wenn das immer wieder gemacht wird und dann maximal unübersichtliche Beispiele präsentiert werden...), diese gehören ordentlicherweise in `\def`- bzw. `\newcommand`-Anweisungen, so dass die Tabelle selbst ein ganz einfaches Gerüst hat!* <br> **<big>`pgfplotstable`</big>** <br> - Eine **Indexspalte** kann man in der Form <br> `create on use/IndexCol/.style = {% create col/expr={int(\pgfplotstablerow+1)}},% Zeilen zählen` <br> erzeugen. <br> Der Text mit der Nummer der Tabelle, der da noch drumherum stehen soll, wird mit <br> `postproc cell content/.append style={% Text ergänzen /pgfplots/table/@cell content/.add={LS% \ifnum\thetable<9{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% \ifnum\thetable<10{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% führende Null ergänzen }{}, },`<br> ergänzt. - Bei Bedarf kann man auch lustige Spielchen machen und für die dritte Spalte <br> `string replace={F}{Frühling}, string replace={S}{Sommer}` usw.<br> festlegen. Dann wird aus "S" automatisch "Sommer", aus "H" automatisch "Herbst" usw. **Jedenfalls sieht das dann irgendwie so aus:** ___ [![alt text][1]][1] text][1]][2] ___ [![alt text][4]][5] text][3]][4] ___ [![alt text][6]][7] text][5]][6] ___ [![alt text][8]][9] text][7]][8] ___ **Anmerkung**: Wegen diesem Automatismus für mehrseitige Tabellen (`longtabu`), habe ich es nicht geschafft, den Befehl `\rowcolor` (aus `colortbl`) für die Kopfzeile (`head row`) einzusetzen. <br> Also musste ich die Kopfzeile hacken und dort `\cellcolor{<Farbe>}` reinschreiben. <br> Das hatte allerdings den seltsamen Nebeneffekt, dass die Zellinhalt, also hier die `column names`, nicht mehr angenommen wurden. <br> Naja, das ist nicht weiter schlimm (macht lediglich stutzig, weil das geht [normalerweise schon][10]), schon][9]), weil wenn der Zellinhalt eh schonmal gehackt ist, kann man dort auch gleich die `column names` reinschreiben... **PS:** Auf diesen Kram mit "Tabellenbreite 15cm usw." lasse ich mich nicht ein (das kann leicht ergänzt werden). Ich habe stattdessen sinnvolle dynamische Maße, je nach Seitengeometrie (die -wie gesagt- leicht ergänzt werden kann - `\usepackage[...]{geometry}`) verwendet. **€dit:** Um die führende Null in der `Lfd.-Nr.` Spalte zu ergänzen muss es natürlich <br> `\ifnum\thetable<10{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% führende Null ergänzen`<br> heißen (ich hatte den Eindruck, dass `ifnum` das Kleiner wie Kleinergleich wertet). <br> [![alt text][12]][12] **MWE:** % arara: pdflatex % arara: pdflatex % arara: pdflatex \documentclass[]{scrartcl} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{adieresis={ä}, germandbls={ß}} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{microtype} \usepackage{pgfplotstable} \pgfplotsset{compat=1.13} \usepackage{tabu} \usepackage{longtable} \usepackage{booktabs} \usepackage{colortbl} \newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1\textwidth}} \newcolumntype{C}[1]{>{\raggedright\arraybackslash\centering}p{#1\textwidth}} \colorlet{Kopfzeile}{gray!70} \colorlet{SpaltenSonst}{lightgray} \arrayrulecolor{white} % blue \setlength\arrayrulewidth{1pt} % Spaltennamen \newcommand\A{\bfseries\centering Was ist zu tun} \newcommand\B{\bfseries\centering Ausprägung} \newcommand\C{\bfseries AG} \newcommand\D{\bfseries AN} % Indexspalte: \pgfplotstableset{ create on use/IndexCol/.style = {% create col/expr={int(\pgfplotstablerow+1)}},% Zeilen zählen columns/IndexCol/.style={ postproc cell content/.append style={% Text ergänzen /pgfplots/table/@cell content/.add={LS% \ifnum\thetable<9{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% \ifnum\thetable<10{0\thetable.-}\else{\thetable.-}\fi% führende Null ergänzen }{}, }, column type=L{0.1}|, numeric type, % sonst komisches Zahlenformat column type/.add={>{\columncolor{Kopfzeile}}}{}, column name={Lfd.-Nr.}, }, } % Weitere Spalten \pgfplotstableset{ columns/0/.style = { % column name=XXX, % kein Effekt... column type=L{0.525}|, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, }, columns/1/.style = {column type=L{0.15}|, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, string replace={F}{Frühling}, string replace={S}{Sommer}, string replace={H}{Herbst}, string replace={W}{Winter}, }, columns/2/.style = {column type=C{0.075}|, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, }, columns/3/.style = {column type=C{0.075}, column type/.add={>{\columncolor{SpaltenSonst}}}{}, }, } % Long Table \pgfplotstableset{string type, header=false, LongTable/.style 2 args={%%%%%%%%%%%%%%%% begin table={\begin{longtabu} %to 0.6\textwidth }, end table={\end{longtabu}}, every first row/.style={ before row={\hline} }, every head row/.style={ typeset cell/.code={%% head row hacken \ifnum\pgfplotstablecol=\pgfplotstablecols% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\D ##1\\}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=1% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile} ##1 Lfd.-Nr. &}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=2% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\A ##1 &}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=3% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\B ##1 &}% \else% \ifnum\pgfplotstablecol=4% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{\cellcolor{Kopfzeile}\C ##1 &}% \else% \pgfkeyssetvalue{/pgfplots/table/@cell content}{ ##1 &}% \fi\fi\fi\fi\fi% },%% before row={ #1 % für caption \rowcolor{red} %\caption{#1}\\ \endfirsthead %\rowcolor{brown} % geht nicht \midrule \multicolumn{5}{c}{{\cellcolor{Kopfzeile} Tabelle \thetable\ Fortsetzung von vorheriger Seite}} \\ %\rowcolor{gray!90} \bottomrule %\rowcolor{red} % geht nicht \endhead \midrule %\rowcolor{red} % geht nicht \multicolumn{5}{r}{\cellcolor{Kopfzeile} Fortsetzung auf der nächsten Seite} \\ \bottomrule % \rowcolor{orange} % geht \endfoot %\rowcolor{yellow} % geht nicht \midrule \multicolumn{5}{r}{\cellcolor{Kopfzeile} Ende von Tabelle \thetable} \\ \multicolumn{5}{l}{#2} \\ % Tabellenlegende \bottomrule \endlastfoot }, }, },%%%%%%%%%%%%%% every even row/.style={before row=\hline}, % horizontale Linien every odd row/.style={before row=\hline} } \usepackage{mwe} \begin{document} % Inhalte \def\Ii{Entgegenahme aller Wünsche zu Weihnachten 2018} \def\Iii{Technische Vorbereitung \begin{itemize} \item erster Punkt \item zweiter Punkt \item dritter Punkt \end{itemize} } % Tabelle \pgfplotstabletypeset[ col sep=&, columns={IndexCol,0,1,...,3}, LongTable= {\caption{Caption auskommentieren, wenn unerwünscht}\label{tab:DataTable}\\} {Tabellenlegende: auskommentieren, wenn unerwünscht}, ]{ \Ii & W & X & Y/Z \Iii & F & X & Y a & S & Y & Y a & H & Z & Z a & W & X & Z \lipsum[1] & 2 & 3 & 4 \lipsum[3] & 2 & 3 & 4 \lipsum[3] & 2 & 3 & 4 \lipsum[3] & 2 & 3 & 4 } \end{document} [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_271.png [2]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/1_25.png https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_271.png [3]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/1_25.png https://texwelt.de/wissen/upfiles/1a_1.png [4]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/1a_1.png [5]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/1a_1.png https://texwelt.de/wissen/upfiles/2_18.png [6]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/2_18.png [7]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/2_18.png https://texwelt.de/wissen/upfiles/3_6.png [8]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/3_6.png [9]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/3_6.png https://tex.stackexchange.com/questions/338891/how-to-customize-rows-by-name-with-pgfplotstable/457011#457011 [10]: https://tex.stackexchange.com/questions/338891/how-to-customize-rows-by-name-with-pgfplotstable/457011#457011https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_273.png [11]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_273.png [12]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_274.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 20

08 Nov '18, 16:27

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 19

08 Nov '18, 15:52

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 18

08 Nov '18, 14:48

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 17

08 Nov '18, 14:46

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 16

08 Nov '18, 14:44

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 15

08 Nov '18, 14:40

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 14

08 Nov '18, 14:30

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 13

08 Nov '18, 14:28

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 12

08 Nov '18, 14:27

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 11

08 Nov '18, 14:24

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 10

08 Nov '18, 14:17

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 9

08 Nov '18, 14:04

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 8

08 Nov '18, 14:01

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7

08 Nov '18, 13:58

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

08 Nov '18, 13:58

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

08 Nov '18, 13:56

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

08 Nov '18, 13:55

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

08 Nov '18, 13:54

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

08 Nov '18, 13:53

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

08 Nov '18, 13:51

cis's gravatar image

cis
9.6k104461491