Bei der Installation von MiKTeX hat man die Wahl, ob man nur für einen/den aktuellen Benutzer oder für alle Benutzer installieren will. Aus der Wahl ergeben sich auch Unterschiede bei der Installation von Updates. Bei der Mehrbenutzerinstallation kann mit den Tools für den aktuellen Benutzer nämlich kein Paket für alle installiert, deinstalliert oder aktualisiert werden. Umgekehrt kann man mit den Admin-Tools kein Paket, das ein Benutzer für sich installiert hat, löschen oder updaten. Da bei der automatischen Nachinstallation von fehlenden Paketen aber immer für den aktuellen Benutzer Sobald auch nur ein einziges Paket im Usermode installiert wird, wohingegen bei der Basisinstallation von MiKTeX immer für alle Benutzer installiert wird, wurde, muss man bei einer Mehrbenutzerinstallation auch das vollständige Update zweistufig durchführen. Das gilt insbesondere dann, wenn man Pakete updaten will, die stark voneinander abhängig sind, beispielsweise `biblatex` und `biber`.
Hat man vergessen, ob man eine Mehrbenutzerinstallation hat oder nicht, so kann man im Startmenü zunächst die `MiKTeX Console (Admin)` suchen. Falls es diese gibt, liegt eine Mehrbenutzerinstallation vor. Falls man sie nicht findet, liegt wahrscheinlich eine Einbenutzerinstallation vor.
Bei einer *MiKTeX Mehrbenutzerinstallation* startet man zunächst `MiKTeX Console (Admin)`, also Console`. Auf der Startseite des daraufhin erscheinenden Dialogs bekommt man nun angeboten, einen »`Restart as Administrator`« durchzuführen. Genau das tut man und startet so die Admin-Version der MiKTeX Console. Dazu sind Admin-Rechte notwendig, die durch Gruppenrichtlinien gesperrt sein können. Sollte dies der Fall sein, muss man einen Admin um Hilfe bitte. Das weitere Vorgehen nach dem Start der Admin-Version der MiKTeX-Console ist [im MiKTeX-Handbuch](https://miktex.org/howto/update-miktex) beschrieben. Grob gesagt klickt man im Dialog zunächst links auf `Updates`. Wählt dann unter »`Install from`« ein Paketrepository aus. Die Einstellung »`Install to`« ändert man besser nicht! Dann klick man auf »`Check for updates`«. Nach einiger Zeit wird eine Liste von updatefähigen Paketen angezeigt und gleichzeitig wird der Button »`Update now`« aktiviert. Auf den klickt man und wartet, bis das Update abgeschlossen ist. Dann schließt man den Dialog wieder. Anschließend führt man noch das Update für Einzelbenutzer durch.
Bei einer *MiKTeX Einzelbenutzerinstallation*, aber auch als zweiten Schritt bei einer Mehrbenutzerinstallation, startet man zunächst die MiKTeX Console. Bitte bei Bei einer Mehrbenutzerinstallation wählt man nun den Punkt »Stay in diesem Schritt nicht die Admin-Version der MiKTeX Console verwenden! Usermode«. Das weitere Vorgehen nach dem Start der MiKTeX-Console ist [im MiKTeX-Handbuch](https://miktex.org/howto/update-miktex) beschrieben. Grob gesagt klickt man im Dialog zunächst links auf `Updates`. Wählt dann unter »`Install from`« ein Paketrepository aus. Die Einstellung »`Install to`« ändert man besser nicht! Dann klick man auf »`Check for updates`«. Nach einiger Zeit wird eine Liste von updatefähigen Paketen angezeigt und gleichzeitig wird der Button »`Update now`« aktiviert. Auf den klickt man und wartet, bis das Update abgeschlossen ist. Dann schließt man den Dialog wieder.
Fertig.
Nach einem Update wird empfohlen, die Hilfsdateien zu löschen. Dies gilt insbesondere für die Dateien mit Endung `.bcf` und `bbl`, die von `biblatex` bzw. `biber` erzeugt werden. Anderenfalls kann es beim nächsten LaTeX-Lauf bzw. beim nächsten `biber`-Lauf erneut zu einer Fehlermeldung kommen. Danach beginnt man mit LaTeX-, `biber`-, `makeindex`-, `makeglossaries`-Läufen etc. genau wie bei einem neuen Dokument. Für ein Dokument, mit einem Literaturverzeichnis mit `biblatex` und `biber` bedeutet das beispielsweise, dass man zuerst LaTeX, dann `biber` dann zwei weitere Male LaTeX aufruft. Das geht genau wie vor dem Update und ist vom Editor abhängig. Näheres ist der Anleitung zum jeweiligen Editor zu entnehmen.