<h2>Überarbeitete Antwort:</h2>
___
___
**I.** Ich weiß nicht mit letzter Sicherheit, wie es aussehen soll; ganz einfach deshalb weil ein einfaches veranschaulichendes Beispiel fehlt.
**II.** `\hspace`'s und dergleichen sollten, meiner Erfahrung nach, immer der letzte Notnagel sein; und auch möglichst nicht im Text selbst stehen, d.h. entsprechende, gewünschte Abstände sollten immer global bzw. global für die lokale Situation eingestellt werden.
**III.** Nummerierungen oder ähnliches solle man normalerweise möglichst nicht selber vornehmen, sondern von LaTeX machen lassen.
**IV.** Es ist m.E. nahezu irrsinnig solche Zeilen <br>
"`& (1) \hspace*{0.5cm}H_v^T \hspace{0.4cm} &= (I_n-2vv^T)^T=I_n^T-2(v^T)^Tv^T=I_n-2vv^T=H_v \\`" <br>
in eine Tabelle zu schreiben. <br>
***Jede Änderung oder Sonstiges stellt den Nutzer selbst oder auch jeden Helfer vor ein kompliziertes Puzzle.***
*LaTeX liefert nicht aus reinem Jux die Möglichkeit Textinhalte bequem in `def-` bzw. `newcommand`-Anweisungen abzuspeichern; aber aus irgendeinem Grund wird das nur in Extrem- bzw. Ausnahmefällen verwendet.*
Wenn man das nämlich macht, bekommt man ein einfaches Grundgerüst vom Typ: <br>
`0 & 1 &= 2 &= 3 &=4 &=5 \\[1em]
(1) & \AAA &= \BBB &= \CCC &= \DDD & = \EEE \\
(2) & \FFF &= \GGG &= \HHH & & \\
& &\III & & & \\` <br>
oder ähnlich.
<h2>NEU: <h2>NEU 2: </h2>
Wie dem auch sei, anstatt gegen die ganzen align-Umgebungen anzukämpfen, kann man das Ganze auch mit einem array umsetzen. <br>
Will man dabei nicht auf den Komfort der Gleichungsnummerierung (und -referenzierung) verzichten, muss man sich etwas basteln:
€dit: Da leere labels `\label{}` scheints nicht erlaubt sind, kann man auch die zusammenfassende [Lösung von @egreg][1] verwenden
% \tagx[angezeigter Text, optional]{label-Name}
\usepackage{xparse}
\makeatletter
\NewDocumentCommand{\tagx}{om}{%
\IfNoValueTF{#1}
{% normal equation number
\refstepcounter{equation}(\theequation)\label{#2}%
}
{% personal tag
(#1)\def\@currentlabel{#1}\label{#2}%
}%
}
\makeatother
*Zu beachten ist dabei, dass **€dit 2:** Mit der label-Name `\tagx{label-name}` ein verpflichtendes Argument ist, da sonst `LaTeX Warning: Label multiply defined.` auftreten kann.*
Damit:
Kür der bisherigen Lösung aus https://texwelt.de/wissen/fragen/24817/anwenden-von-pgfkeys-in-einem-xparse-befehl-fur-referenzierte-und-personalisierte-tags-und-labels
[![alt text][2]][2]
text][1]][2]
[![alt text][3]][3]
\documentclass[12pt]{scrreprt}%bibliography=totocnumbered
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsmath, amsfonts, amssymb}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsthm}
%\numberwithin{equation}{section} % <--- Braucht es wirklich 3 Zahlen um eine Gleichung zu referenzieren?
\usepackage{array} % <---- Für Spalteneinstellungen
% \tagx[angezeigter Text, optional]{label-Name}
Inline tags
\usepackage{xparse}
\usepackage{pgfkeys}
%
\makeatletter
\NewDocumentCommand{\tagx}{om}{%
\IfNoValueTF{#1}
{% normal equation number
\refstepcounter{equation}(\theequation)\label{#2}%
\newcommand*\mytagtagx@label{}
\newcommand*\mytagtagx@name{}
\pgfkeys{%
/mytag/tagx/.cd,
label/.store in=\mytagtagx@label,
name/.store in=\mytagtagx@name
}
{% personal tag
(#1)\def\@currentlabel{#1}\label{#2}%
}%
\NewDocumentCommand\tagx{ O{} }{%
\begingroup
\pgfkeys{/mytag/tagx/.cd,#1}
\ifx\mytagtagx@name\@empty
\refstepcounter{equation}(\theequation)%
\ifx\mytagtagx@label\@empty
\else
\expandafter\label\expandafter{\mytagtagx@label}%
\fi
\else
(\mytagtagx@name)%
\ifx\mytagtagx@label\@empty
\else
\let\@currentlabel\mytagtagx@name
\expandafter\label\expandafter{\mytagtagx@label}%
\fi
\fi
\endgroup
}
\makeatother
\usepackage[colorlinks=true]{hyperref} % Zum Hervorheben
\begin{document}
\chapter{Erstes Kapitel}
\section{Erster Abschnitt}
\begin{proof}[Alt]
\begin{align*}
& (1) \hspace*{0.5cm}H_v^T \hspace{0.4cm} &= (I_n-2vv^T)^T=I_n^T-2(v^T)^Tv^T=I_n-2vv^T=H_v \\
& (2) \hspace*{0.5cm} H_vH_v &=(I_n-2vv^T) (I_n-2vv^T)= I_nI_n -I_n2vv^T-2vv^TI_n+4vv^Tvv^T \\&& \stackrel{\Vert v \Vert_2 =1}{=}jkhgfzuftzclv
\end{align*}
\end{proof}
Eine Gleichung für die Nummerierung:
\begin{equation}
a + b = c \label{eq:foo0}
\end{equation}
\section{Verwendung von \texttt{\textbackslash tagx[name=<Anzeige>,label=<label-name>]}}
Ein inline-tag \tagx ~\emph{ohne} Label.
Ein personalisierter inline-tag \tagx[name=***] \emph{ohne} Label.
\bigskip
Ein inline-tag \tagx[label={eq:foo1}] mit Label ~\eqref{eq:foo1}.
Ein personalisierter inline-tag \tagx[name={***}, label={eq:foo2}] mit Label \eqref{eq:foo2}.
\section{Zum Problem}
\begin{proof}[Alt]
\begin{align*}
& (1) \hspace*{0.5cm}H_v^T \hspace{0.4cm} &= (I_n-2vv^T)^T=I_n^T-2(v^T)^Tv^T=I_n-2vv^T=H_v \\
& (2) \hspace*{0.5cm} H_vH_v &=(I_n-2vv^T) (I_n-2vv^T)= I_nI_n -I_n2vv^T-2vv^TI_n+4vv^Tvv^T \\&& \stackrel{\Vert v \Vert_2 =1}{=}jkhgfzuftzclv
\end{align*}
\end{proof}
% ================================
\newcommand\AAA{H_v^T }
\newcommand\BBB{(I_n-2vv^T)^T}
\newcommand\CCC{I_n^T-2(v^T)^Tv^T}
\newcommand\DDD{I_n-2vv^T}
\newcommand\EEE{H_v }
%
\newcommand\FFF{H_vH_v }
\newcommand\GGG{(I_n-2vv^T) (I_n-2vv^T)}
\newcommand\HHH{I_nI_n -I_n2vv^T-2vv^TI_n+4vv^Tvv^T}
%
\newcommand\gleich{\stackrel{\hphantom{\Vert v \Vert_2 =1}}{=}}
\newcommand\III{\stackrel{\Vert v \Vert_2 =1}{=}loesung}
% ================================
\begin{proof}[Neu (mit üblicher Nummerierung)]
$$\begin{array}[]{l l l l >{\hspace{-9em}}l >{\hspace{-3em}}l}
0 & 1 &\gleich 2 &= 3 &=4 &=5 \\[1em]
\tagx{eq:foo1} \tagx[label=eq:bar1] & \AAA &\gleich \BBB &= \CCC &= \DDD &= \EEE \\
\tagx{eq:bar1} \tagx[label=eq:bar2] & \FFF &\gleich \GGG &= \HHH & & \\
& &\III & & & \\
\end{array}$$
\end{proof}
% ================================
Aus Gleichung~\eqref{eq:foo1} folgt~\eqref{eq:bar1}.
Gleichung~\eqref{eq:foo1} Gleichung~\eqref{eq:bar1} folgt~\eqref{eq:bar2}.
Gleichung~\eqref{eq:bar1} kommt nach ~\eqref{eq:foo0}.
~\eqref{eq:foo1}.
\begin{proof}[Neu (mit eigener Nummerierung)]
$$\begin{array}[]{l l l l >{\hspace{-9em}}l >{\hspace{-3em}}l}
0 & 1 &\gleich 2 &= 3 &=4 &=5 \\[1em]
\tagx[1]{eq:foo2} \tagx[name=1, label=eq:bar3] & \AAA &\gleich \BBB &= \CCC &= \DDD &= \EEE \\
\tagx[2]{eq:bar2} \tagx[name=2, label=eq:bar4] & \FFF &\gleich \GGG &= \HHH & & \\
& &\III & & & \tagx[***]{eq:erg} \tagx[name=***, label=eq:erg] \\
\end{array}$$
\end{proof}
Aus Gleichung~\eqref{eq:foo2} folgt~\eqref{eq:bar2}. Gleichung~\eqref{eq:bar3} folgt~\eqref{eq:bar4}.
Die Lösung \eqref{eq:erg} ist gut.
\bigskip
Eine andere Gleichung setzt die Nummerierung fort:
\begin{equation}
1+1=2 \label{eq:foo111}
\end{equation}
\end{document}
[1]: https://tex.stackexchange.com/questions/491625/amsmath-how-can-i-use-the-equation-numbering-and-label-manually-and-anywhere
https://texwelt.de/wissen/upfiles/tag04-array-1_1.png
[2]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_364.pnghttps://texwelt.de/wissen/upfiles/tag04-array-1_1.png
[3]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/tag04-array-2_2.png