Bitte stelle künftig nur eine Frage je Frage. Dann steigt die Chance auf Antworten, weil niemand gezwungen ist, Lösungen auf zwei Antworten auf einmal zu finden.
Wenn zwischen den Verlagsorten unabhängig von der Sprache »und« statt ein von der Sprache des Eintrags abhängiger Begriff (beispielsweise », and«) stehen soll, dann ändert man Option `autolang` (vormals `babel`) von `other` beispielsweise in `hyphen`. Damit wird dann zwar nach sprachabhängigen Regeln getrennt, aber die Begriffe werden von der Hauptsprache verwendet. Allerdings sollten die Verlagsorte dann in der Datenbank auch korrekt und unabhängig von der Sprache des Eintrags mit dem Markerwort »and« getrennt werden, genau wie man das auch bei den Auto-Namen macht.
Das kein geschriebene »in:« bei Deutsch kommt daher, dass hier nach dem Titel ein Komma folgt. Nach einem Komma wird im Gegensatz zu einem Fragezeichen klein weiter geschrieben. Wenn Du wirklich willst, dass nach einem Komma groß weiter geschrieben wird, kannst Du `\DeclareCapitalPunctuation` ändern. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass Du das wirklich willst. Das Komma kommt übrigens daher, dass Du `\newunitpunct` umdefiniert hast. Entfernt man die Änderung, passt es, denn nach einem Fragezeichen wird automatisch kein Punkt eingefügt. Man kann aber auch dafür sorgen, dass das Komma nur eingefügt wird, wenn gar kein *punctuation mark* davor steht.
Ich komme dann mit:
\documentclass{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english,main=ngerman]{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,autolang=hyphen]{biblatex}
\usepackage{hyperref}
% Anpassungen der Formatierung des LVZ
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} %Titel aller Articles ohne Anführungszeichen
\DeclareDelimFormat{newunitpunct}{\ifpunct{}{\addcomma}\space}% Komma statt Punkt verwenden, wenn nicht bereits ein Satzzeichen gesetzt ist.
\begin{filecontents}[force]{\jobname.bib}
@article{Johnson1999,
author = {Johnson, David},
year = {1999},
title = {A title without a question},
pages = {71--87},
volume = {29},
journaltitle = {Test Journal},
hyphenation = {english},
number = {3}
}
@article{Schmidt2000,
author = {Schmidt, David},
year = {2000},
title = {A question as a title, is that really necessary?},
pages = {71--87},
volume = {29},
journaltitle = {Test Journal},
hyphenation = {english},
number = {3}
}
@article{Smith2001,
author = {Smith, David},
year = {2001},
title = {Eine Frage als Titel, muss das wirklich sein?},
pages = {71--87},
volume = {29},
journaltitle = {Fachzeitschrift},
hyphenation = {ngerman},
number = {3}
}
@book{Meier2010,
author = {Meier, David},
year = {2010},
title = {My book title},
publisher = {John Wiley {\&} Sons},
hyphenation = {english},
location = {New York and Boston and Los Angeles}
}
@book{Bauer2011,
author = {Bauer, David},
year = {2011},
title = {Mein Buchtitel},
publisher = {John Wiley {\&} Sons},
hyphenation = {ngerman},
location = {New York and Boston and Los Angeles}
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
\cite{Meier2010}
\cite{Bauer2011}
\cite{Johnson1999}
\cite{Schmidt2000}
\cite{Smith2001}
\setlength{\bibitemsep}{5mm}
\printbibliography
\end{document}
zu:
[![Literaturverzeichnis][1]][1]
Hinweis: Die Klammern beim Key der Einträge in der Literaturdatenbank habe ich entfernt, weil sie an der Stelle schlicht nicht erlaubt sind und zu Fehlermeldungen beim `biber`-Lauf führen.
[1]: https://texwelt.de/upfiles/test_20200211_173718.png