Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
überflüssiges weggelassen

24 Feb '20, 10:20

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Ich verstehe nicht, was Du mit doppeltem Eintrag meinst. Mich stört an dem Diagramm eher, dass die Balken aufeinander gelegt werden und sich so überdecken. Mit der Methode, die @esdd [zu einer entsprechenden Frage für vertikale Balkendiagramme schon früher gezeigt hat](https://texwelt.de/fragen/17841/pgfplots-abstand-im-balkendiagramm-zwischen-balken-verkurzen-ybar/17856): \documentclass[12pt,a4paper,bibliography=totoc]{scrartcl} \documentclass[12pt,a4paper]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.16} \begin{document} \section{Blumentypen} \begin{tikzpicture} \begin{axis} [ title = Schalen- und Scheibenblumen, xbar, y=25pt, y axis line style = { opacity = 0 }, axis x line = none, tickwidth = 0pt, enlarge y limits = {abs=25pt}, bar width = 7pt, ytick = data, nodes near coords, symbolic y coords = {10. und 11. 09., 02. und 03.09., 26. und 29.08., 25. und 26.08., 06.08., 30.07., 24. und 27.07., 19.07., 10.07., 01. und 03.07., 15. und 23. 05.,}, ] \addplot coordinates {(24,10. und 11. 09.)(24,02. und 03.09.)(14,26. und 29.08.)(15,25. und 26.08.)(22,06.08.)(21,30.07.)(16,24. und 27.07.)(12,19.07.)(14,10.07.)(7,01. und 03.07.)(6,15. und 23. 05.)}; \addplot coordinates {(10,10. und 11. 09.)(11,02. und 03.09.)(16,26. und 29.08.)(16,25. und 26.08.)(15,06.08.)(12,30.07.)(15,24. und 27.07.)(14,19.07.)(14,10.07.)(10,01. und 03.07.)(12,15. und 23. 05.)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} wird das Ergebnis IMHO besser: [![Ergebnis][1]][1] Näheres zu den Optionen `y`, `enlarge y limits` und `bar width` ist der verlinkten Antwort (dort entsprechend mit `x` statt `y`) und der `pgfplots`-Anleitung zu entnehmen. [1]: https://texwelt.de/upfiles/test_20200224_101249.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
bessere Verlinkung

24 Feb '20, 10:18

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Ich verstehe nicht, was Du mit doppeltem Eintrag meinst. Mich stört an dem Diagramm eher, dass die Balken aufeinander gelegt werden und sich so überdecken. Mit der Methode, [die die @esdd zu [zu einer entsprechenden Frage für vertikale Balkendiagramme schon früher gezeigt hat](https://texwelt.de/fragen/17841/pgfplots-abstand-im-balkendiagramm-zwischen-balken-verkurzen-ybar/17856): \documentclass[12pt,a4paper,bibliography=totoc]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.16} \begin{document} \section{Blumentypen} \begin{tikzpicture} \begin{axis} [ title = Schalen- und Scheibenblumen, xbar, y=25pt, y axis line style = { opacity = 0 }, axis x line = none, tickwidth = 0pt, enlarge y limits = {abs=25pt}, bar width = 7pt, ytick = data, nodes near coords, symbolic y coords = {10. und 11. 09., 02. und 03.09., 26. und 29.08., 25. und 26.08., 06.08., 30.07., 24. und 27.07., 19.07., 10.07., 01. und 03.07., 15. und 23. 05.,}, ] \addplot coordinates {(24,10. und 11. 09.)(24,02. und 03.09.)(14,26. und 29.08.)(15,25. und 26.08.)(22,06.08.)(21,30.07.)(16,24. und 27.07.)(12,19.07.)(14,10.07.)(7,01. und 03.07.)(6,15. und 23. 05.)}; \addplot coordinates {(10,10. und 11. 09.)(11,02. und 03.09.)(16,26. und 29.08.)(16,25. und 26.08.)(15,06.08.)(12,30.07.)(15,24. und 27.07.)(14,19.07.)(14,10.07.)(10,01. und 03.07.)(12,15. und 23. 05.)}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} wird das Ergebnis IMHO besser: [![Ergebnis][1]][1] Näheres zu den Optionen `y`, `enlarge y limits` und `bar width` ist der verlinkten Antwort (dort entsprechend mit `x` statt `y`) und der `pgfplots`-Anleitung zu entnehmen. [1]: https://texwelt.de/upfiles/test_20200224_101249.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

24 Feb '20, 10:17

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

24 Feb '20, 10:16

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365